Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Aargau |
| Bezirk | Baden |
| Ort: | 8962 Bergdietikon |
| Lage: | ca. 1.000 m sw von Kindhausen und nördlich Ober-Schönenberg am Ostabhang des Heitersberges |
| Geographische Lage: | 47.390425°, 8.366152° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeteilte größere Anlage, Reste eines Rundturm und rechteckigen Wohnhaus auf der südlichen Hügelkuppe, auf der nördlichen Hügelkuppe Reste eines Ökonomiegebäudes
Erhalten: Reste von Rundturm und Palas
Erhalten: Reste von Rundturm und Palas
Maße
| Steinhaus ca. 6,4 x 5,6 m, Mauerstärke ca. 0,7 m |
Bergfried
| Rundturm auf der südlichen Hügelkuppe | |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 4,10 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Schönenwerd | als Erbauer |
|---|
Historie
| Mitte 12.Jh. | für die Herren von Schönenwerd errichtet |
|---|---|
| 13.Jh. | erwähnt |
| um 1267 | zerstört |
| 1930/36 | Durchführung von Ausgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Frey, Peter, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Frühe Adelsburgen links des Hochrheins im Gebiet des Schweizer Kantons Aargau, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2015 S.219ff, Braubach/Rhein 2015 |
| Heid, K. / Matter, A.: Die Ausgrabung der Burg Kindhausen am Hasenberg, in: Badener Neujahrsblätter Band 13, S.36ff, (o.O.) 1937 |
| SPSO |









