Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Aargau |
| Bezirk | Zurzach |
| Ort: | 5313 Klingnau |
| Adresse: | Dorfstraße 1 |
| Lage: | am Nordende der Stadt |
| Geographische Lage: | 47.580975°, 8.248729° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Vielgliedrige Anlage mit mittelalterlichem Wohn- oder Wehrturm
Maße
| Wohntrakt/Nordflügel ca. 17 x 7 m |
Bergfried
| Der Bergfried wurde 1692 zur heutigen Gestalt umgebaut. | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nien |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 22,50 m |
| Grundfläche: | 9,90 x 9,90 m |
| Anzahl Geschosse: | 5 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherr Ulrich II. von Klingen | als Erbauer |
|---|---|
| Walther von Klingen | bis 1269 |
| Bischof Eberhardt II. von Konstanz | 1269 Kauf |
| Bischöfe von Konstanz | bis 1798 |
Historie
| um 1240–1247 | für die Herren von Klingen errichtet |
|---|---|
| 1247 | („apud Klingnowe sub labjo ante turrim“) |
| 1331 | ausgebaut |
| 16. Jh. | baufällig |
| um 1582/84 | Neubau des Schlosses |
| 1586 | ausgebrannt und anschließend wiederaufgebaut |
| 1988/89 | Gessamtsanierung der Burg |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli, Thomas / Michael, Michael: Burgen und Schlösser am Hochrhein, Rheinbach 2012 |
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Frey, Peter, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Frühe Adelsburgen links des Hochrheins im Gebiet des Schweizer Kantons Aargau, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2015 S.219ff, Braubach/Rhein 2015 |
| Strotz, Martin, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Burgen Klingnau und Wehr als Sitze des edelfreien Geschlechts derer von Klingen - Überlegungen zu ihrer Rolle für die Herrschaftsausübung, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2015 S.249ff, Braubach/Rhein 2015 |










