Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | Bern |
| Verwaltungskreis | Interlaken-Oberhasli |
| Ort: | 3812 Wilderswil |
| Lage: | auf freistehendem Felskopf sw von Unspunnen |
| Geographische Lage: | 46.668644°, 7.857542° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kernanlage mit Rundturm, Palas und Ringmauer, im ausgehenden Mittelalter durch unteren Palas und sw Anbau erweitert
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Historische Funktion
Die Burg diente der Kontrolle des Taleingangs.
Herkunft des Namens
Der Name Unspunnen stammt vom dem keltisch-alemannischen „ussu bunnoni“ und bedeutet soviel wie „über dem kleinen Boden.
Bergfried
| Zustand: | Ruine |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 10,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,10 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Unspunnen | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Wädenswil | 13. Jh. |
| Habsburger | 1306 als Pfand |
| Stadt Bern | bis 1398 |
| Herren von Scharnachtal | 1398 |
| Niklaus von Scharnachtal | 1590 |
| Kanton Bern |
Historie
| um 1225 | für die Herren von Unspunnen errichtet |
|---|---|
| 1232 | (Burkhard von Unspunnen) |
| 1332 | erfolglose Belagerung durch die Talleute vom Haslital |
| 1334 | Einnahme durch die Stadt Bern |
| bis 1533 | bewohnt |
| 16./17. Jh. | Verfall der Burganlage und Nutzung als Steinbruch |
| 1988–1990 | Restaurierung der Ruine |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bangerter-Paetz, Judith: Die Burg Unspunnen bei Interlaken - geschichtliche Bedeutung und Untersuchungen zum Baubefund, in: Burgen im Alpenraum, S. 131-141, Petersberg 2012 |
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |








