Alternativname(n)
Lubwart
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Brandenburg |
| Landkreis: | Elbe-Elster |
| Ort: | 04924 Bad Liebenwerda |
| Adresse: | Burgplatz |
| Lage: | ca. 300 m östlich der Kirche auf einer Elsterinsel am östlichen Ortsrand |
| Geographische Lage: | 51.51588°, 13.398652° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich zweigeteilte Insel mit Kernburg im Osten, im Kern mittelalterliche Renaissanceanlage
Erhalten: Bergfried, barocker Wohnbau
Erhalten: Bergfried, barocker Wohnbau
Maße
| Burginsel ca. 150 x 75 m |
Historische Funktion
Die Burg bewachte den östlichen Stadtausgang von Liebenwerda.
Bergfried
| mächtiger quadratischer Backsteinbau aus Bruchstein, zylinderförmiges Oberteil | |
| Höhe: | 23,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischof von Meißen | |
|---|---|
| Herren von Ileburg | bis Ende 14. Jh. |
| Preußen | 1815 |
Historie
| Anfang 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1231 | (Otto von Ileburg) |
| 1304 | („civitate Livenwerde“) |
| 1568–1579 | Umgestaltung zum Renaissanceschloss |
| 1733 | ausgebrannt |
| 1760 | Neubau eines barocken Wohnbaus |
| 1888 | nach Brand größtenteils abgebrochen |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Engel, Hans-Ulrich: Schlösser und Herrensitze in Brandenburg und Berlin, Frankfurt/Main 1959 |
| Lüdemann, Jo: Burgenführer Brandenburg, Berlin 2001, ISBN 978-3897940062 |
| Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Berlin 2013, ISBN 978-3-87776-082-6 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992 |






