Alternativname(n)
Bötzow
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Brandenburg |
| Landkreis: | Oberhavel |
| Ort: | 16515 Oranienburg |
| Adresse: | Schlossplatz 1–2 |
| Lage: | im Nordwesten des alten Stadtkerns |
| Geographische Lage: | 52.755191°, 13.237039° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
H-förmige zweigeschossige barocke Dreiflügelanlage
Ehemalige askanische Burg Bötzow, älteste barocke Schlossanlage in Brandenburg.
Ehemalige askanische Burg Bötzow, älteste barocke Schlossanlage in Brandenburg.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kaserne der DDR-Grenztruppen (bis 1990)
Park
seit 1651 westlich des Schlosses als geometrischer Garten holländischer Prägung vermutlich von J.G. Memhardt angelegt, 1878-79 landschaftsgärtnerisch zum Stadtpark umgestaltet, ehemalige Orangerie im SW-Teil des Parks, 1754-55 von G.Chr. Berger.
Herkunft des Namens
Das Schloss ist seit 1652 nach der ersten Gattin des Großen Kurfürsten, Louise Henriette von Oranien benannt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Askanier | als Erbauer |
|---|---|
| Kurfürstin Louise–Henriette aus dem Haus Oranien–Nassau | |
| Preußen | bis 1802 |
| Kommerzienrat Dr. Hempel | 1802 Kauf |
Historie
| 1200 | durch die Askanier errichtet |
|---|---|
| 1216 | erwähnt |
| 1485 | Abbruch und Neubau des Schlosses |
| 1540 | abgebrochen |
| 1550 | Errichtung eines Neubaus |
| 1651–1655 | Errichtung eines Neubaus (Architekten Johann Georg Memhardt und M. M. Smids) |
| 1688–1711 | Erweiterung zur barocken H-förmigen Anlage für Kurfürst Friedrich III. (Baumeister Johann Arnold Nering und Johann Friedrich Eosander von Göthe) |
| Ende 18. Jh. | verfallen |
| 1802–14 | Nutzung als Baumwollweberei |
| 1842 | Brand des Südostflügels |
| bis 1848 | Nutzung als Schwefelsäurefabrik |
| 1861–1925 | Nutzung als evangelisches Lehrerseminar |
| 1938/39 | Errichtung des dreiflügeligen Erweiterungsbaus an der nördlichen Hofseite |
| 1945 | beschädigt |
| 1948–1960 | Wiederaufbau |
| 1996–1999 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hoffmeister, Titia, Deutsche Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Oranienburg. Schlösser und Gärten der Mark, Berlin |
| Lüdemann, Jo: Burgenführer Brandenburg, Berlin 2001, ISBN 978-3897940062 |







