Lage
Beschreibung
Ringförmige Grabenanlage
Erhalten | nichts |
---|
Historische Funktion | Die Anlage diente als Missionsstützpunkt des Missionars Ansgar, den Ludwig der Fromme 834 nach Hamburg entsandte. |
---|
Herkunft des Namens | Vom altsächsischen „ham“ bzw. „hamme“ in der Bedeutung eines Geländes am Fluss bzw. eines Sumpfgeländes. |
---|
Maße
Durchmesser des Grabens ca. 65-75 m |
Grabentiefe ca. 2,5 m |
Grabenbreite ca. 4,5 m |
Beziehung zu anderen Objekten
Historie
um 800/817 | erbaut |
---|
834 | erwähnt |
845 | beim Einfall dänischer Wikinger zerstört |
Mitte 9. Jh. | Einebnung der Grabenanlage |
2013 | Abschluss der archäologischen Untersuchungen |
---|
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Hammaburg Hammaburg III | Hamburg | verschwundene Burg | 0.00 | |
Hammaburg Hammaburg I | Hamburg | verschwundene Burg | 0.00 | |
Bischofsburg Bischofsturm | Hamburg-Altstadt | Burgrest | 0.07 | ![]() |
Heidenwall | Hamburg | Wallburg | 0.08 | |
Hamburg | Hamburg | Stadtbefestigung | 0.21 | |
Goertzsches Palais (Hamburg) Goertzsches Palais Görtz-Palais | Hamburg | Palais | 0.70 | ![]() |
Stillhorn Wilhelmsburg | Hamburg-Stillhorn | verschwundene Burg | 6.99 | ![]() |
Wilhelmsburg | Hamburg-Wilhelmsburg | Schloss | 6.99 | |
Spökelburg Schiffbekerburg Schlemerburg | Hamburg-Billstedt | verschwundene Burg | 7.62 | |
Quellen und Literatur
- Lass, Heiko: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Hamburg und Umgebung, Berlin 2011
- Rainer-Maria Weiss und Anne Klammt (Hrsg.): Mythos Hammaburg - Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs, Kiel / Hamburg 2015
- Ralf, : Die Kunst des Mittelalters in Hamburg - Die Burgen 1999
- Weiss, Rainer-Maria: Von der Burg zur Hansestadt - die Hammaburg auf dem Domplatz, in: Archäologie in Deutschland 3-2015, Darmstadt 2015