Alternativname(n)
Le Suire'sches Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Weißenburg-Gunzenhausen |
| Ort: | 91735 Muhr am See |
| Lage: | am nördlichen Ortsrand am Ufer der Altmühl |
| Geographische Lage: | 49.15553°, 10.70503° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburg, quadratische Anlage, Hauptbau mit Volutengiebeln, Zwingeranlage mit vier runden Ecktürmen
Bergfried
| Bergfried in der SW-Ecke der Anlage, Quaderbau mit neuzeitlichen Eingang und Fenstern | |
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 20,00 m |
| Grundfläche: | 5,50 x 5,50 m |
| Höhe des Eingangs: | 9 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,60 m |
| Anzahl Geschosse: | 5 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Muhr | als Erbauer |
|---|---|
| Otto Heinrich Freiherr von Wülkenitz | 1809 Kauf |
| Karl Friedrich Freiherr von Danckelmann | 1826 Kauf |
| Georg Wilhelm von Le Suire | 1837 |
| Familie von Le Suire |
Wappen
Im Schlosshof Wappen der Familie von Lentersheim.
Historie
| spätes 12.Jh. | für die Herren von Muhr errichtet |
|---|---|
| 1169 | (Herren von Muhr) |
| 14./15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| Anfang 17. Jh. | Errichtung des Hauptbaus |
| im 19. Jh. | Beseitigung von Zwingermauern und Wassergraben |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Kießling, Gotthard: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, München 2000 |
| Pfistermeister, Ursula: Wehrhaftes Franken - Band 1: um Nürnberg, Nürnberg 2000 |
| Schneider, Ernst Werner: Burgen und Schlösser zwischen Altmühlsee und Pappenheim, Bad Windsheim 2022 |




