Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | München |
| Ort: | 85764 Oberschleißheim |
| Adresse: | Max–Emanuel–Platz 1 |
| Geographische Lage: | 48.248862°, 11.559019° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Gestreckter symmetrischer Rechteckbau mit erhöhtem, quer in der Mittelachse liegenden Saalrisaliten
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Wilhelm V. | als Erbauer |
|---|---|
| Herzog Maximilian I. |
Historie
| 1598–1600 | als fürstliche Eremitage mit ausgedehnter Ökonomie errichtet |
|---|---|
| 1617–1623 | Erneuerung des Hauptgebäudes |
| 18. Jh. | Durchführung baulicher Veränderungen durch Albert von Lespilliez |
| 1944 | im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt |
| 1970–1988 | Rekonstruktion des Schlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hager, Luisa: Schloss Schleissheim, Königstein/Taunus 1974 |
| Hundt, Dietmar / Ettelt, Elisabeth: Burgen, Schlösser und Paläste in München, Freilassing 1986 |
| Meyer, Werner: Burgen und Schlösser in Bayern. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |
| Schmid, Elmar D.: Schloss Schleissheim, München 1980 |
| Winfried Nerdinger (Hrsg.): Architekturführer München, 3. Aufl., Berlin 2007 |
| LKMuenchen |












