Alternativname(n)
Heinrichsburg, Heinrichsturm
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Niederbayern |
| Landkreis: | Kelheim |
| Ort: | 93077 Bad Abbach |
| Lage: | auf dem Schlossberg |
| Geographische Lage: | 48.934581°, 12.042572° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Annähernd dreieckige Anlage, ursprünglich Zugang im Süden über Zugbrücke und Torturm, freigelegte Grundmauern des Palas
Erhalten: Bergfried, Grundmauern des Pflegerhauses
Erhalten: Bergfried, Grundmauern des Pflegerhauses
Maße
| Länge der Anlage ca. 180 m |
| Mauerstärke der Ringmauer 2,5 m |
| Größe der Anlage ca. 3 ha |
Bergfried
| spätromanischer Bergfried aus Kalk- und Sandstein mit achteckigem überwölbtem Innenraum, mit Buckelquadern in regelmäßigem Verband verblendet | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nur zu besonderen Anlässen |
| Form: | rund |
| Höhe: | 27,00 m |
| Außendurchmesser: | 14,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 4,50 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kloster Prüfening | 12. Jh. |
|---|---|
| Herzog Ludwig der Kelheimer | |
| Herzöge von Bayern | |
| Wittelsbacher |
Historie
| um 972 | erbaut |
|---|---|
| um 910/972? | erwähnt |
| 1119 | durch den Abt des Klosters Prüfening geschleift |
| um 1200/29 | Errichtung eines Neubaus für Herzog Ludwig den Kelheimer |
| 1297 | durch Regensburger Bürger niedergebrannt und anschließend wieder instandgesetzt |
| 1564 | Ummauerung als baufällig bezeichnet |
| 1633/48 | im Dreißigjährigen Krieg mehrmals durch schwedische Truppen gebrandschatzt |
| 1736/52 | bereits weitgehend verfallen |
| 1803 | Beginn von Abbrucharbeiten |
| 1852 | Restaurierung des Bergfrieds auf Befehl König Max II. |
| 1979–1985 | grundlegende Sanierung des Bergfrieds |
| 1980/81 | Freilegung der Reste des Palas |
| bis 1985 | Sanierung des Heinrichsturms |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Auer, Johann: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, (o.O.) 2008 |
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Heimatverein Bad Abbach e.V. (Hrsg.): Burg und Heinrichsturm in Bad Abbach - Festschrift zur Beendigung der Sanierung des Heinrichsturmes, in: Unsere Heimat - Vergangenheit und Gegenwart, Heft 12/1985, (o.O.) 1985 |
| Hoffmann, V. / Rind, M. M.: Auf der Suche nach den Anfängen der Abbacher Burg: Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Nikolaus, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1995, S. 161ff, Stuttgart 1996 |
| Morsbach, Peter, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Die Regensburger Bürger und ihre Burgen im Umland von Regensburg, in: Burgen und Schlösser in und um Regensburg, S. 107ff, Regensburg 2013 |
| Tillmann, Curt: Lexikon der deutschen Burgen und Schlösser, Stuttgart 1961 |













Wo finde ich Näheres zu der Person des Herzoglichen Pflegers,der in dem Gebäude auf dem Burgberg wohnte? Herzlichen Dank