Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Amberg-Sulzbach |
| Ort: | 92224 Ammerthal-Oberammerthal |
| Lage: | von Liebfrauenkirche bis nördlich St. Nikolaus Oberammerthal am Rand eines 40 m steil nach SW hin abfallenden Talhanges |
| Geographische Lage: | 49.439794°, 11.758642° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Befestigte früh- und hochmittelalterliche Siedlung "Amardela", Vorburgbefestigung als hufeisenförmige Böschung zu erkennen
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Maße
| Innenfläche ca. 2,2 ha |
| Vorburg ca. 1,9 ha |
| Hauptburg ca. 2000 qm |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Babenberger | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Schweinfurt |
Historie
| um 800 | durch die Babenberger errichtet |
|---|---|
| 1003 | erwähnt |
| nach 940 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1003 | durch König Heinrich II. zerstört |
| im 12. Jh. | aufgegeben |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Helml, : Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach, (o.O.) 1991 |
| Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |
| Amberg und das Land an Naab und Vils. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 44, Stuttgart 2004 |



