Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Amberg-Sulzbach |
| Ort: | 92262 Birgland-Lichtenegg |
| Lage: | nw Lichtenegg auf einer Bergkuppe |
| Geographische Lage: | 49.481119°, 11.593237° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Wohl gotischer Bau, mehrgeschossiger Wohnbau im SO der Anlage, nw Spuren des ehemaligen Bergfrieds
Die Herren von Königstein waren Ministerialen der Grafen von Sulzbach.
Erhalten: Gewölbe, Bergfried
Die Herren von Königstein waren Ministerialen der Grafen von Sulzbach.
Erhalten: Gewölbe, Bergfried
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Königstein | als Erbauer |
|---|---|
| Verpfändung an den böhmischen König und deutschen Kaiser Karl IV. | 1320 |
| Familie von Preysing | 1580–1715 |
Historie
| um 1200? | für die Herren von Königstein errichtet |
|---|---|
| um 1300 | erwähnt |
| um 1427/30 | in den in den Hussitenkriegen zerstört |
| um 1562 | Neubau durch den Sulzbacher Landschreiber Sedlmayer |
| 1574 | ausgebrannt |
| seit 1759 | verfallen |
| 1998 | Beginn von Freilegungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Giersch, Robert, Altnürnberger Landschaft e.V. (Hrsg.): Burg Lichtenegg - Quelle zur Geschichte der Burg und ihrer Besitzer, Nürnberg 2004 |
| Pfistermeister, Ursula: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979 |
| Amberg und das Land an Naab und Vils. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 44, Stuttgart 2004 |















