Alternativname(n)
Thanstein, Tannstein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Schwandorf |
| Ort: | 92554 Thanstein |
| Adresse: | Schlossberg |
| Geographische Lage: | 49.380935°, 12.471329° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kastellburg
Auf der Burg Thanstein saßen die Zenger und später die Ebleben. Die Zenger hatten eine Fehde mit den Landgrafen von Leuchtenberg und 1390 wurde die Burg von den Leuchtenbergern eingenommen, aber nicht zerstört. 1425 nahmen die Hussiten die Burg ein. 1633 wurde die Burg von den Schweden zerstört. Interessant ist der Grabstein des Jörg von Ebleben inder Dorfkirche. Dieser Edle ist in fast vollrunder Figur und Lebensgröße mit Schwert auf seinem Grabstein dargestellt. Die Darstellung vermittelt eindrucksvoll das Erscheinungsbild eines Edlen im ausgehenden Mittelalter. (© Michael Fleischmann http://www.neunburgerinfo.de)
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Auf der Burg Thanstein saßen die Zenger und später die Ebleben. Die Zenger hatten eine Fehde mit den Landgrafen von Leuchtenberg und 1390 wurde die Burg von den Leuchtenbergern eingenommen, aber nicht zerstört. 1425 nahmen die Hussiten die Burg ein. 1633 wurde die Burg von den Schweden zerstört. Interessant ist der Grabstein des Jörg von Ebleben inder Dorfkirche. Dieser Edle ist in fast vollrunder Figur und Lebensgröße mit Schwert auf seinem Grabstein dargestellt. Die Darstellung vermittelt eindrucksvoll das Erscheinungsbild eines Edlen im ausgehenden Mittelalter. (© Michael Fleischmann http://www.neunburgerinfo.de)
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Grundriss

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Maße
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,7 m |
Bergfried
| Runder Bergfried aus Granitbruchsteinen und Quadern. | |
| Zustand: | erhalten |
| Form: | rund |
| Höhe: | 16,50 m |
| Außendurchmesser: | 7,30 m |
| Höhe des Eingangs: | 5 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Bezug zu anderen Objekten
| Nachfolger der Burg Altenthannstein |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Zenger von Thannstein | als Erbauer |
|---|
Historie
| Anfang 14.Jh | erbaut |
|---|---|
| 1633 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen beschädigt, anschließend Wiederaufbau |
| 1811 | abgebrannt |
| 1987 | Restaurierung des Bergfrieds |
| 2014 | weitere Sanierung des Bergfrieds, Ausbau zum Aussichtsturm |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Pfistermeister, Ursula: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979 |




