Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Ilm-Kreis | |
| Ort: | 99330 Liebenstein (Ilmkreis) |
| Adresse: | Burgweg |
| Lage: | auf einer Anhöhe über dem Ort |
| Geographische Lage: | 50.769651°, 10.852619° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Die Anlage wird durch einen 17 m breiten und 12 m tiefen Halsgraben vom Bergsporn abgetrennt. Die Burgruine zeigt sich als geschlossener Baukörper mit Palas und angebautem Bergfried mit abgerundeten Ecken. Der dreigeschossige Palas hat noch eine Höhe von ca. 16 m und war früher von einem Walmdach bedeckt. Weiter haben sich noch 2 m hohe Reste des Küchenbaus mit Ründtürmchen sowie geringe Reste der Ringmauer erhalten. Der ursrpüngliche Zugang lag vermutlich in der NW-Ecke.
Erhalten: Reste von Palas und Bergfried
Erhalten: Reste von Palas und Bergfried
Maße
| Baukörper ca. 35 x 14 m |
| Höhe des Palas ca. 16 m |
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz der Handelsstraße durch das Tal der Wilden Gera.
Herkunft des Namens
Der Name von Loiba, was Bergwald bedeutet und von -stein, was als zusammengesetzter Burgname auf die fränkische Herkunft verweist.
Bergfried
| Höhe: | 28,50 m |
| Höhe des Eingangs: | 19 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,60 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Käfernburg-Schwarzburg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Liebenstein | |
| Wettiner | 1367/69 |
| Herren von Witzleben | Lehen 1434 |
| Herzogtum Sachsen–Coburg–Gotha | 1820/30 als erledigtes Lehen |
| Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten | 1996 |
Historie
| Anfang 12. Jh. | Bau der Burg, Sitz Ihrer Ministerialen, der Herren von Liebenstein |
|---|---|
| um 1434 | Errichtung des Küchenbaus |
| 16. Jh. | Umgestaltung zum Wohnschloss, Errichtung eines heute verschwundenen Fachwerkbaus im Südteil der Anlage |
| 17. Jh. | Aufgabe der Burganlage, Verlegung des Sitzes in ein Herrenhaus im Ort |
| 1867 | die Burg wird auf Abbruch verkauft und dient der Bevölkerung als Steinbruch |
| kurz vor 1900 | erste Sanierungsmaßnahmen |
| nach 1955 | weitere Sanierungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 978-3861346319 |
| Donhof, Manfred: Burg Liebenstein im Geratal, (o.O.) 1993 |
| Konrad, Gerhard, Burgverein Liebenstein e.V. (Hrsg.): Burg und Herrensitz Liebenstein an der Wilden Gera, (o.O.) 2004 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Maurer, Hans-Martin, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Eine Burgengruppe der thüringischen Grafen von Schwarzburg ..., in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2000/I, S. 14ff, Braubach/Rhein 2000 |















