Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Saalfeld-Rudolstadt |
| Ort: | 07318 Saalfeld |
| Adresse: | Schwarmgasse 22a |
| Lage: | am südöstlich Rand der Altstadt, unmittelbar am Steilufer der Saale |
| Geographische Lage: | 50.647236°, 11.366367° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten blieb die Ruine eines etwa quadratischen, viergeschossigen, turmartigen Gebäudes aus Bruchsteinmauerwerk mit runden, schlanken Ecktürmen. Die Grundfläche des vollständig unterkellerten Turmes beträgt ca. 16,50 x 19,35 m. Die Nordwand (stadtzugewandte Seite) ist wie ein ehemals vorhandener, tiefer Graben nicht mehr erhalten.
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Grundriss
Herkunft des Namens
1593 Erwähnung der Anlage als „Hoher Schwarm“ ("Hohen-schwurm")
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 14,00 m |
| Grundfläche: | 19,35 x 16,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Schwarzburg | als Erbauer |
|---|---|
| Vögte von Saalfeld | |
| Herren von Kochberg | Anfang 16. Jh. als Lehen |
| Hans von Dolzig | 1541 als Lehen |
| Verkauf der Burg durch die Erben Hans von Dolzigs an den Saalfelder Stadtrat | 1552 |
| Ritter Johann von Weidenbach | vor 1560 |
| Familie Vippach zu Obernitz | 1610 |
| Auflösung des Burggutes, Verkauf der Ruine an Privatleute | 1809 |
| Stadt Saalfeld | Ende 19. Jh. |
Historie
| um 1200/1300 | an der Stelle einer kleinen Königspfalz als Sitz der Vögte von Saalfeld errichtet |
|---|---|
| 1346 | (Erwähnung eines Burgmannes) |
| 1389 | (Erwähnung der Burg in einer von den Markgrafen von Meißen erstellten Kaufurkunde über die Herrschaft Saalfeld, die Grafen von Schwarzburg verkaufen die Herrschaft Saalfeld an die Wettiner Landgrafen) |
| Anfang 15. Jh. | beginnender Verfall |
| nach 1552 | teilweiser Abbruch der Burg auf der Stadtseite |
| 1993–1997 | umfangreiche Sanierungsmaßnahmen |
| 2002–2003 | Durchführung von archäologischen Ausgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 978-3861346319 |
| Dr. Gerhard Werner, Stadtverwaltung Saalfeld (Hrsg.): Burgruine Hoher Schwarm, Saalfeld 2003 |
| Feustel, Jörn / Mennenga, Menno, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Nutzungsstudie: Der Hohe Schwarm - Vergangenheit und Zukunft, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2002, S. 101ff, Braubach/Rhein 2002 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Rudolph, Benjamin, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Burgruine Hoher Schwarm in Saalfeld/Saale und ihr Verhältnis zu vergleichbaren Burgen mit Eckvorlagen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2002, S. 92ff, Braubach/Rhein 2002 |


















