Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Saale-Orla-Kreis | |
| Ort: | 07389 Knau |
| Adresse: | Schulstraße 4 |
| Geographische Lage: | 50.650566°, 11.71981° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut mit Elementen der Renaissance und des Barocks, Ursprung in einer mittelalterlichen Burganlage, rechteckiges, dreigeschossiges Renaissancegebäude, polygonaler Treppenturm, südlich zweigeschossiges, dreiflügeliges Herrenhaus
Maße
| Gebäudeensemble ca. 1,3 ha |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Forschungsstelle für Tierhaltung der Deutschen Akademie zu Berlin
Park
barocke Parkanlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Esaia von Brandenstein | Anfang 17. Jh. |
|---|---|
| Grafen von Hoym | 1745 |
| Familie Schneider | Ende 19. Jh.–1945 |
| Gemeinde Knau | Februar 1999 |
Historie
| um 1216 | erbaut |
|---|---|
| 1522 | erwähnt |
| 1605–1608 | Bau des Renaissanceschlosses |
| 1798 | Errichtung eines herrschaftlichesn Herrenhauses |
| 1992 | Gutsverwalterhaus abgebrannt |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Eißing, Stephanie / Jäger, Franz (Bearb.): Thüringen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2003 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
| Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011 |
| Spazier, Ines / Queck, Thomas, Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Saale-Orla-Kreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 14, Langenweißbach 2013 |























