Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Bodenseekreis | |
| Ort: | 88079 Kressbronn (Bodensee) |
| Adresse: | Gießen 1 |
| Lage: | nördlich von Kressbronn |
| Geographische Lage: | 47.62654°, 9.599124° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Niederungs- bzw. Wasserburg, unregelmäißge sechseckige Ringmauer mit Rondellen, gotischer Wohnbau mit Stufengiebel, Torturm ursprünglich mit Fallgatter
Maße
| Gesamtanlage ca. 80 x 110 m |
| Wohnbau ca. 14,10 x 15,20 m |
Historische Funktion
Die Burg diente der Sicherung des Argenübergangs.
Bergfried
| Bergfried aus Wacken und Findlingen | |
| Zustand: | weitgehend erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 7,50 x 6,40 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Egelfried von Wolfurt | 1357 von Eberhard von Königsegg |
|---|---|
| Familie von Wolfurt | bis 1405 |
| Lindauer Heilig–Geist Spital | 1405 Kauf |
| Bayen | 1806 |
| Privatbesitz | seit 1810 |
| Werner Heine und Wilfried Hötzinger |
Historie
| vor 1250 | erbaut |
|---|---|
| 1357 | erwähnt |
| um 1482 | Erweiterung zur Festung mit Rondellen |
| Ende 16. Jh. | Bau des Torturms |
| 1629 | Errichtung der Zugbrücke nach 1974 restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011 |













