Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Franken |
| Hohenlohekreis | |
| Ort: | 74613 Öhringen |
| Lage: | an der Südseite des Marktplatzes |
| Geographische Lage: | 49.199891°, 9.502948° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Einflügeliger, rechteckiger, dreigeschossiger Renaissancebau, rundbogiges Einfahrtstor, Volutengiebel, Altane
Park
1714/17 Errichtung des Hofgartens zwischen Stadtmauer und Ohrn, heute Stadtpark, Lusthaus von 1743
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Gräfin Magdalene von Nassau-Katzenelnbogen | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Hohenlohe | |
| Stadt Öhringen | 1961 |
Historie
| 1611–1616 | nach Plänen des Gräflich Hohenlohischen Baumeisters Georg Kern aus Forchtenberg errichtet |
|---|---|
| nach 1648 | Durchführung von Instandsetzungsarbeiten |
| 1681–1683 | Bau des Süd- oder Marstallflügels (Paul Platz) |
| 1714/15 | Durchführung barocker Umbauten, Errichtung der Arkaden an der Hofseite |
| 1770–1775 | Errichtung des klassizistischen Remisenbaus |
| 1812–1814 | Anbau eines klassizistischen Palais für den Erbprinzen („Prinzenbau„) |
| 1976–1987 | Durchführung von Renovierungsarbeiten, Umbau zum Rathaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Fleck, Walther-Gerd: Burgen und Schlösser in Nordwürttemberg, München 1979 |
| Gradmann, Dr. Wilhelm: Burgen und Schlösser in Hohenlohe, (o.O.) 1982 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |








