Lage
Beschreibung
Ehemaliger Rittersitz, zweigeschossiger Backsteinbau mit Eckpilastern, von Gräfte umgeben
Herkunft des Namens | Der Name Hohenover soll „hohes Ufer“ bedeuten. |
---|
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Henrich von Galen | 14. Jh. |
---|
Justizrat Christian Albert zur Heiden | 1745 Kauf |
---|
Familie zur Heiden | |
---|
Egon Freiherr von Fürstenberg zu Körtlinghausen | bis 1872 |
---|
Familie Blanke/Böning | 1872 Kauf |
---|
Historie
13.Jh. | erwähnt |
nach 1745 | Neubau des Herrenhauses |
---|
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Galen Diner | Welver-Dinker | Rittersitz | 1.85 | |
Matena Haus Matena | Welver | Befestigungsrest | 2.18 | |
Gröneberg | Hamm-Uentrop | Herrenhaus | 3.00 | |
Vellinghausen | Welver-Vellinghausen | Burg | 4.82 | |
Nateln Haus Nateln | Welver-Nateln | Adelssitz | 5.48 | ![]() |
Ostholz Haus Ostholz Gut Ostholz | Hamm-Uentrop | Herrenhaus | 5.67 | |
Uentrop Haus Uentrop | Hamm-Uentrop | Wasserschloss | 6.17 | ![]() |
Nehlen Haus Nehlen | Welver-Berwicke | Wasserschloss | 7.12 | ![]() |
Oberwerries Werries | Hamm-Heessen | Schloss | 7.27 | ![]() |
Kentrop Haus Kentrop | Hamm-Mitte | Herrenhaus | 7.53 | |
Kump | Hamm-Rhynern | Herrenhaus | 7.73 | |
Borghausen Haus Borghausen | Welver-Stocklam | Adelssitz | 7.92 | |
Hilbeck Haus Hilbeck | Werl-Hilbeck | Adelssitz | 8.27 | ![]() |
Heessen | Hamm-Heessen | Wasserschloss | 8.31 | ![]() |
Lohe Haus Lohe | Werl-Westönnen | Schloss | 8.98 | ![]() |
Quellen und Literatur
- Kracht, August: Burgen und Schlösser im Sauerland, Siegerland und an der Ruhr, München 1983
- Köbberling, Tobias / Herberg, Tom / Wels, Dorothea: Hamm herrschaftlich - Schlösser, Parks und Herrenhäuser, Bernd Maßmann (Hrsg.), Essen 2012