Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Salzlandkreis | |
| Ort: | 39240 Groß Rosenburg-Klein Rosenburg |
| Adresse: | Burgberg |
| Lage: | auf dem Burgberg am Rande der Saale-Niederung, Bereich Bergstraße, Burggraben und Edelbergstraße |
| Geographische Lage: | 51.928674°, 11.886321° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige mittelalterliche Rundburg bzw Uferrandburg, abgebrochenes Renaissanceschloss, Doppeltoranlage, Burgkeller mit Tonnen- und Kreuzgewölbe
Erhalten: Keller von Amtshaus und Brauhaus, Torturm, nw Bau, winkelförmiger Scheunenbau in der NO-Ecke
Erhalten: Keller von Amtshaus und Brauhaus, Torturm, nw Bau, winkelförmiger Scheunenbau in der NO-Ecke
Maße
| Durchmesser der Anlage ca. 115 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Wohnungen
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischöfe von Magdeburg | |
|---|---|
| Herren von Rosenburg | |
| Grafen von Barby | 1308–1659 als Lehen |
| Hans Adam von Ende | 1679 Kauf |
| Kurprinz Friedrich von Brandenburg | 1681 Kauf für 60.000 Taler |
Historie
| 965 | („Rosburg“ in einer Schenkungsurkunde der Ottonen an das Erzbistum Magdeburg erwähnt) |
|---|---|
| 12. Jh. | Errichtung der Doppeltoranlage |
| 16. Jh. | Errichtung des Zwingers |
| 1703–1717 | königliches Schatullgut |
| nach 1717–1936 | Sitz eines preußischen Amts und einer Domäne |
| ab ca. 1770 | Umbau der Festung in ein Schloss |
| 1798 | Abbruch des Schlosses und Neubau des Amtshauses |
| 1937 | Ausbau zur Gauschulungsburg |
| April 1945 | teilweise ausgebrannt und abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard (Bearb.): Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002 |
| Schmitt, Reinhard, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Zur Baugeschichte des Schlosses (Amtshauses) in Klein Rosenburg, Ldkr. Schönebeck, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 11, S. 155ff, Halle/Saale 2002 |










