Alternativname(n)
Paulinerschloss, Pauliner Schloss, Sankt Paul, Château Saint Paul
Lage
| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Bas-Rhin | |
| Arrondissement: | Haguenau-Wissembourg | |
| Ort: | 67160 Wissembourg | |
| Adresse: | Rue du Château Saint-Paul | |
| Lage: | nördlich von Wissembourg und südwestlich von Schweigen am Ende des Haselbachtals | |
| Geographische Lage: | 49.050822°, 7.940857° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Ehemalige Niederungsburg bzw. Turmburg. Von der mittelalterlichen Anlage blieb nur ein dreigeschossiger Turm erhalten, der vermutlich nicht als Bergfried sonder eher als Tor- bzw. Wohnturm diente.
Erhalten: Turm
Erhalten: Turm
Herkunft des Namens
Die Burg wurde nach einer an diesem Ort errichteten Kirche benannt.
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 7,00 x 7,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kloster Weißenburg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Leiningen | |
| von Fleckenstein |
Historie
| 11.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1247 | („Deleta nunc villacum castro…“) |
| 1318 | („by Sanct Pauwel der burge“) |
| um 1070 | Ausbau zur Burganlage |
| 1270 | Verstärkung der Verteidigungsanlagen |
| 1470 | zerstört |
| 1522/23 | im Bauernkrieg zerstört |
| 19./20. Jh. | Durchführung von Ein- und Umbauten |
| um 1900 | Errichtung eines Wohnhauses in barockisierenden Formen in der SO-Ecke der Hauptburg |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon IV.1 O-Sp, Kaiserslautern 2007, ISBN 978-3927754560 |
| Parc naturel régional des Vosges du Nord (Hrsg.): Parc Naturel Regional des Vosges du Nord - Les chateaux fort, (o.O.) 1980 |
| Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979 |


















