- Bild 2: Kupferstich von Matthäus Merian, um 1643/56
Bild 3: Lithographie Mitte 19.Jh.
Lage
Beschreibung
Kern der Anlage ist ein Wohnturm, auf dessen Anbau um 1200 ein Bergfried gesetzt wurde. Der Wohnturm besitzt eine Seitenlänge von 13 x 10,30 m, bei einer Mauerstärke von max. 2,40 m. Der in den Wohnturm eingebundene Anbau misst 4,4 x 5 m. Die übrigen Bauten auf der Burginsel stammen aus neuerer Zeit.
Einzige Burganlage auf einer Insel im Neckar.
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Lauffen (Popponen) (Stammsitz) | Erbauer |
---|
die Staufer verpfänden Lauffen gegen 2300 Gulden an die Markgrafen von Baden | 1219 |
---|
Hofwart der Jüngere von Kirchheim | 1346 |
---|
Grafen von Württemberg | 1361 |
---|
Stadt Lauffen | |
---|
Historie
11.Jh. | für die Grafen von Lauffen errichtet |
---|
1003 | („in castro quod dicitur Loufen“) |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört, anschließend Wiederaufbau |
18. Jh. | Abbruch des Torturms |
seit 1818 | Nutzung der Anlage als Rathaus |
1956 | Um- und Ausbau der Anlage |
seit 1960 | Sitz des Stadtbauamts |
2006 | Eröffnung des Museums im salierzeitlichen Wohnturm |
---|
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Lauffen | Lauffen am Neckar | Stadtbefestigung | 0.01 | ![]() |
Lauffen Alte Burg | Lauffen am Neckar | verschwundene Burg | 0.16 | ![]() |
Lauffen Oberes Schloss Schlössle Altes Schloss | Lauffen am Neckar | verschwundenes Schloss | 0.24 | ![]() |
Lauffen Neuer Bau Alte Kelter | Lauffen am Neckar | Schloss | 0.34 | ![]() |
Talheim Unteres Schloss Frauenbergische Feste | Talheim | Schloss | 2.88 | ![]() |
Talheim Obere Burg Oberes Schloss | Talheim | Schloss | 3.01 | ![]() |
Kirchheim am Neckar | Kirchheim am Neckar | Befestigungsrest | 3.70 | |
Horkheim Horckheim | Heilbronn-Horkheim | Wasserburg | 4.42 | ![]() |
Klingenberg | Heilbronn-Klingenberg | teilweise erhaltenes Schloss | 4.67 | |
Liebenstein | Neckarwestheim | Schloss | 5.22 | ![]() |
Gemmrigheim | Gemmrigheim | Ortsbefestigung | 5.69 | |
Bönnigheim Bebenhauser Hof | Bönnigheim | Herrenhaus | 5.89 | |
Bönnigheim Gemminger Amtshaus | Bönnigheim | Amtshaus | 5.95 | ![]() |
Bönnigheim | Bönnigheim | Stadtbefestigung | 5.98 | ![]() |
Bönnigheim Sachsenheimer Amtshaus | Bönnigheim | Amtshaus | 6.00 | |
Bönnigheim Steinhaus Mainzer Hof | Bönnigheim | Burgrest | 6.04 | ![]() |
Hohenstein | Bönnigheim-Hohenstein | Schloss | 6.10 | ![]() |
Bönnigheim Neues Schloss Stadionsches Schloss | Bönnigheim | Schloss | 6.12 | ![]() |
Bönnigheim Liebensteiner Schlösschen Kavaliersbau | Bönnigheim | Schlossrest | 6.15 | ![]() |
Brackenheim | Brackenheim | Schloss | 6.63 | ![]() |
Brackenheim | Brackenheim | Palais | 6.66 | ![]() |
Brackenheim | Brackenheim | Stadtbefestigung | 6.66 | ![]() |
Heuchelberger Warte | Leingarten-Großgartach | Warte | 6.79 | ![]() |
Ilsfeld | Ilsfeld | Stadtbefestigung | 6.89 | |
Frankenschanze | Leingarten-Großgartach | Wallburg | 7.08 | |
Wüstenhausen Landturm | Ilsfeld-Wüstenhausen | Warte | 8.11 | ![]() |
Neipperg | Brackenheim-Neipperg | Burg | 8.28 | ![]() |
Heilbronn Deutschhof | Heilbronn | Schloss | 8.42 | ![]() |
Heilbronn | Heilbronn | Stadtbefestigung | 8.68 | ![]() |
Besigheim | Besigheim | Stadtbefestigung | 8.69 | ![]() |
Ditzingen | Ditzingen | Schloss | 8.75 | ![]() |
Burgmal | Heilbronn | Wallburg | 8.75 | |
Besigheim Obere Burg Schochenturm | Besigheim | teilweise erhaltene Burg | 8.75 | ![]() |
Bönnigheim Altes Schloss Ganerbenburg | Bönnigheim | teilweise erhaltene Burg | 8.76 | ![]() |
Heilbronn Bläß’sches Palais | Heilbronn | verschwundenes Palais | 9.06 | ![]() |
Stettenfels | Untergruppenbach | Burg | 9.12 | ![]() |
Magenheim Niedermagenheim Nieder-Magenheim Untermagenheim Untere Burg Magenheim | Cleebronn | Burg | 9.18 | ![]() |
Mundelsheim | Mundelsheim | Stadtbefestigung | 9.24 | |
Hipfelhof | Heilbronn-Frankenbach | Schloss | 9.24 | |
Mundelsheim Schlössle Freihof | Mundelsheim | Adelssitz | 9.31 | |
Besigheim Hochwachtturm | Besigheim | Warte | 9.41 | |
Trappenseeschlösschen (Heilbronn) Trappenseeschlösschen | Heilbronn | Wasserschloss | 9.89 | ![]() |
Quellen und Literatur
- Kress, W.W.: Burgen und Schlösser am Neckar, Leinfelden-Echterdingen 1991
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980