Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Landkreis: | Tübingen |
| Ort: | 72116 Mössingen-Talheim |
| Lage: | nördlich der Schule zwischen Beethovenstraße und Kreuzstraße |
| Geographische Lage: | 48.380636°, 9.106228° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckige, von einem Sohlgraben umgebene Anlage
Erhalten: Graben, Burghügel
Erhalten: Graben, Burghügel
Maße
| Burgplatz ca. 19 x 21 m |
| Grabenbreite ca. 3 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Schenken von Andeck/von Talheim | |
|---|---|
| Wilhelm Truchsess von Stetten | 1433 Kauf von Hans Schenk von Talheim |
| Familie von Karpfen | 1518 |
Historie
| 1392 | erwähnt |
|---|---|
| 1414 | (Schenk von Talheim) |
| 1392 | Belagerung der Burg durch die Städte Rottenburg und Horb |
| um 1590 | Errichtung eines Steinhauses neben der Wasserburg |
| 1617 | das Schloss wird als unbewohnt erwähnt |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg vermutlich endgültig zerstört |
| 1838 | Abbruch des Steinhauses bis auf den Keller |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |
| Schmitt, Günter: Westalb. Burgenführer Schwäbische Alb 5, Biberach 1993 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |




