Lage
Beschreibung
Gotischer Rechteckbau mit zwei runden Ecktürmen
Erhalten | geringe Mauerreste, kreisförmiger Wall |
---|
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Waldmannshausen | Erbauer |
---|
Historie
12.Jh? | für die Herren von Waldmannshausen errichtet |
---|
1136 | (Herren von Waldmannshausen) |
um 1800 | restauriert und verändert |
---|
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Waldmannshausen Neue Burg | Elbtal-Elbgrund | Schloss | 0.25 | ![]() |
Dornburg Dornberg Rödchensmauer | Dornburg-Wilsenroth | Wallburg | 2.33 | |
Ellar | Waldbrunn-Ellar | Stadtbefestigung | 3.02 | |
Friedewald | Friedewald | teilweise erhaltene Burg | 3.12 | ![]() |
Brambacher Schlösschen | Weltersburg | Schloss | 6.80 | ![]() |
Molsberg | Molsberg | Schloss | 6.82 | |
Weltersburg | Weltersburg | Ruine | 6.84 | |
Neuroth Nauroth Hofgut Neuroth | Bilkheim | Wasserschloss | 7.04 | ![]() |
Westerburg | Westerburg | Schloss | 7.61 | ![]() |
Mengerskirchen | Mengerskirchen | Stadtbefestigung | 9.17 | |
Mengerskirchen | Mengerskirchen | Wasserschloss | 9.23 | ![]() |
Merenberg | Merenberg | Stadtbefestigung | 9.33 | |
Eigenburg Eigenberg Maienburg | Mengerskirchen-Winkels | Ruine | 9.58 | ![]() |
Niedertiefenbach | Beselich-Niedertiefenbach | Klosterruine | 9.63 | |
Beselich Kloster zur allerheiligsten Jungfrau Maria und den Heiligen Aposteln Petrus und Paulus | Beselich | Ruine | 9.63 | ![]() |
Merenberg | Merenberg | Ruine | 9.78 | ![]() |
Quellen und Literatur
- Cremer, Folkhard / Wolf, Tobias Michael (Bearb.): Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Landkreis Limburg-Weilburg, Braunschweig/Wiesbaden 1994