Alternativname(n)
Disternich
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Kreis: | Düren |
| Ort: | 52391 Vettweiß-Disternich |
| Adresse: | Burgstraße |
| Geographische Lage: | 50.741498°, 6.666374° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemals zweiteilige Wasserburg, annähernd quadratisches, zweigeschossiges Herrenhaus von 3:5 Achsen mit steilem Walmdach auf leicht erhöhter Insel, Ziegelmauerwerk über geböschtem Bruchsteinsockel
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Disternich? | als Erbauer |
|---|---|
| Kurköln | 1288 als Offenhaus |
| Herren von dem Bongart | 14. Jh. |
| Herren von Efferen genannt Hall | um 1525 durch Heirat |
| Heinrich von Groote | 1670 Kauf |
| Rudolf Adolf von Geyr | |
| Kölner Stift St. Maria im Kapitol | 1719 |
| Familie von Wendt | als Lehen |
| Familie von Fürstenberg | als Lehen |
| Familie von Walbott | als Lehen |
| Familie Beissel von Gymnich | als Lehen |
| Familie Frohn | Anfang 19. Jh.–1857 |
| Svenja Hillebrand |
Historie
| 1217 | (Everhardus de Disternich) |
|---|---|
| 1288 | Engelbert von Disternich erklärt seine Burg zum Kölner Offenhaus |
| 16. Jh. | Bau des Herrenhauses |
| 1943/45 | im Zweiten Weltkrieg Zerstörung der Vorburg |
| nach 1945 | Wiederaufbau der Vorburg |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Euskirchen, Claudia / Gisbertz, Olaf / Schäfer, Ulrich: Nordrhein-Westfalen I - Rheinland. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2005 |
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |







