Alternativname(n)
Kaspersbroich, Kasperbroich
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Stadt: | Solingen |
| Ort: | 42697 Solingen-Ohligs |
| Adresse: | Caspersbroicher Weg |
| Lage: | im Ittertal |
| Geographische Lage: | 51.178611°, 7.003056° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich Niederungsburg, zweiteiliges Herrenhaus, zweigeschossiger Steinbau über Kellergeschoss, daran anlehnend dreigeschossiger Fachwerkbau mit polygonalem Erker
Schloss Caspersbroich, 1472 erbaut, im heutigen Stadtteil Ohligs hat den Charakter eines verwunschenen Märchenschlosses - und in der Tat wurde der „Gestiefelte Kater“ auch teilweise hier verfilmt.
Schloss Caspersbroich, 1472 erbaut, im heutigen Stadtteil Ohligs hat den Charakter eines verwunschenen Märchenschlosses - und in der Tat wurde der „Gestiefelte Kater“ auch teilweise hier verfilmt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Caspar von Portzdorf | als Erbauer |
|---|---|
| Johann von Baywr | 16. Jh. |
| Freiherren von Bottlenberg–Kessel | |
| General Gisbert Wilhelm von Romberg | 1759 im Erbgang |
| Freiherr Georg von dem Bussche–Ippenburg | 1809 |
| Johann Adolf Holthausen | 1810 Kauf |
| Bergisch–Märkische Eisenbahn–Gesellschaft | nach 1860 Kauf |
| Claus Gorges | 1964 Kauf |
Historie
| nach 1440 | erbaut |
|---|---|
| 1440 | (Caspar von Portzdorf) |
| 16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1883 | nach Plänen des Barmener Architekten Georg August Fischer umgestaltet |
| 1965–1967 | Sanierung und Umgestaltung in Eigentumswohnungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Wollschläger, Hermann Maria: Burgen und Schlösser im Bergischen Land, 2. Aufl., Köln 1991 |








