Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Südlicher Oberrhein |
| Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald |
| Ort: | 79238 Ehrenkirchen-Kirchhofen |
| Adresse: | Schlossstraße |
| Lage: | im nö Teil von Kirchhofen |
| Geographische Lage: | 47.923856°, 7.744117° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Nahezu quadratische, zweigeschossige burgartige Anlage der Renaissance mit drei erhaltenen Eckrundtürmen, sw Rundturm abgebrochen, trockener Graben, an der westlichen und nördlichen Seite noch erkennbar
Maße
| Durchmesser der Rundtürme ca. 7 m |
| Grabenbreite ca. 16,5 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Blumeneck | bis 1454 |
|---|---|
| Freiherr Jakob von Staufen | 1454 |
| Claudius von Böcklinsau und Gattin Magdalena zum Wiger | bis 1536 |
| Christoffel von Hattstatt | 1536 Kauf |
| Stadt Freiburg | 1543–1545 |
| Franz Brenner von Gutenroth | 1556 Kauf für 36.000 Gulden |
| Lazarus von Schwendi | 1572/77, 1583 im Schloss verstorben |
| Johanniterorden | 1599 Kauf |
| Vorderösterreich | 1607 |
| Hannibal von Schauenberg | 1628 als Pfand |
| Kloster St. Blasien | 1738 Kauf |
| Großherzogturm Baden | 1806 in Folge der Säkularisierung–1840 |
| Gemeinden Kirchhofen und Ehrenkirchen | 1840 Kauf |
Historie
| 1422 | erwähnt |
|---|---|
| um 1500 | Aus- und Umbau zum Schloss |
| nach 1572 | durch Lazarus von Schwendi ausgebaut |
| 18. Juni | 1633 im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen verwüstet |
| 1740–1741 | Errichtung eines neuen Dachstuhls und des Gewölbekellers |
| 1847/48 | Umbau zur Schule |
| ab 1910 | Erweiterung des Schulhauses |
| 1963/64 | Errichtung eines flachen Anbaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |










