Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Hochrhein-Bodensee |
| Landkreis: | Konstanz |
| Ort: | 78239 Rielasingen-Worblingen |
| Lage: | ca. 1.500 m von Rielasingen auf einem Phonolithkegel am Nordrand des Rosenegg |
| Geographische Lage: | 47.721917°, 8.839188° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten: wenige Mauerreste
Herkunft des Namens
Der Burgname ist vermutlich von „Roßneck“ abgeleitet.
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 6,50 x 6,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Twiel? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Rosenegg | 1481 ausgestorben |
| Herren von Lupfen | 1335 eine Hälfte durch Heirat, 1481 vollständiger Besitz, 1582 ausgestorben |
| Hochstift Konstanz | 1610 |
Historie
| 1. Hälfte 13.Jh. | für die Herren von Twiel? errichtet |
|---|---|
| 1250 | (Heinrich von Rosenegg) |
| 1463 | die Burg soll von Truppen der Stadt Dießenhofen eingenommen worden sein |
| 1499 | im Schwabenkrieg durch die Eidgenossen zerstört, anschließend Wiederaufbau der Burg |
| 1617 | Ausbau der Burg als Sommersitz und Nebenresidenz für Fürstbischof Jakob Fugger, Erhöhung der Wohngebäude |
| 1632 | Besetzung der Burg durch württembergische Truppen |
| 1639 | Zerstörung der Burg durch Hohentwieler Truppen im Dreißigjährigen Krieg |
| Ende 17. Jh. | Abbruch der Burg zum Wiederaufbau der Rielasinger Mühle und der beiden Höfe |
| Anfang 20. Jh. | noch umfangreiche Mauerreste erhalten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten, Band 1, 3. Aufl., Konstanz 1987 |
| Losse, Michael / Noll, Hans: Burgen, Schlösser, Festungen im Hegau, (o.O.) 2001 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |














