Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Landkreis: | Reutlingen |
| Ort: | 72525 Münsingen-Buttenhausen |
| Lage: | im Bereich des Friedhofs |
| Geographische Lage: | 48.362408°, 9.479597° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Reste der polygonalen Umfassungsmauern mit zahlreichen Strebepfeilern sind talseitig bis 5 m Höhe erhalten.
Erhalten: Teile der Umfassungsmauer
Erhalten: Teile der Umfassungsmauer
Maße
| Kernburg ca. 60 x 65 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Edelfreie von Gundelfingen? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Gundelfingen | |
| Hildebrand von Stockhorn | bis 1330 |
| Bischof Eberhard von Konstanz | 1330 |
| Wolf Stein zu Klingenstein | 1409 |
| Eberhard von Gemmingen | 1569 Kauf von Wolf Dietrich vom Stein |
| Philipp Friedrich von Liebenstein zu Jebenhausen | 1782 |
| Freiherrn von Münch | 1812 |
| Stadt Münsingen |
Historie
| 1389 | erwähnt |
|---|---|
| nach 1740 | allmählich verfallen, Teilnutzung als Stallungen |
| 1825 | der Fruchtkasten der Burg wird noch genutzt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988, ISBN 3-924489-45-9 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |










