Alternativname(n)
Hoch-Perwarth, Oberperwarth, Dürnstein?, Perwarth
Lage
									| Land: | Österreich | 
| Bundesland: | Niederösterreich | 
| Bezirk: | Scheibbs | 
| Ort: | 3263 Randegg | 
| Katastralgemeinde: | Perwarth | 
| Lage: | ca. 1.000 m nö von Perwarth am linken Talhang der Kleinen Erlauf | 
| Geographische Lage: | 48.037656°, 15.000398° | 
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Stark verfallene Ruine auf einem abgesetzten Hügelsporn, viereckiger Turmrest auf dem höchsten Punkt der Anlage, isolierte Reste eines rechteckigen Berings, ursprünglich viergeschossiger Palasbau mit Sitznischenfenstern, Eckpfeiler des Burgtores am nö Abschluss der Kernburg, Torzwinger, spätmittelalterliche Vorburg
Erhalten: Mauerreste
								Erhalten: Mauerreste
Maße
| Kernburg ca. 24 x 23 m | 
Herkunft des Namens
Die Anlage wurde irrtümlicherweise auch als „Dürnstein“ bezeichnet, dieser Name ist urkundlich nicht belegbar.
Bergfried
| Form: | quadratisch | 
| (max.) Mauerstärke: | 1,80 m | 
Bezug zu anderen Objekten
| Vorgänger von Schloss Niederperwarth | 
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Heinrich von Zinzendorf | um 1300 | 
|---|---|
| Rudolf von Zinzendorf | um 1413 als Lehen | 
| Christof von Zinzendorf | 1501 | 
| Christoph von Concin | 1549 eine Hälfte | 
| Anton Wagner | 2020 Kauf | 
Historie
| um 1200/50 | erbaut | 
|---|---|
| 1331 | erwähnt | 
| 1410/11 | durch Reinprecht von Wallsee zerstört und anschließend wieder aufgebaut | 
| Mitte 16. Jh. | zugunsten des Schlosses Niederperwarth aufgegeben und verfallen | 
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kaltenegger, Marina / Kühtreiber, Thomas / Reichhalter, Gerhard / Schicht, Patrick / Weigl, Herwig, Falko Daim (Hrsg.): Burgen im Mostviertel, Oberhaching 2007 | 
| Pöchhacker, Herbert, Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft des Bezirkes Scheibbs (Hrsg.): Burgen und Herrensitze im Bezirk Scheibbs, Scheibbs 1986 | 
 
								 
							





