Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Donnersbergkreis | |
| Ort: | 67814 Dannenfels |
| Lage: | am Donnersberg, am nö Hang des Wildensteiner Tals |
| Geographische Lage: | 49.6142°, 7.9249° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Trapezförmiges Burgareal mit Halsgraben im Westen, parallel zum Halsgraben verlaufende Schildmauer, Reste der Ringmauer im Süden aus groben lagerhaften Bruchsteinen, 1,70 x 1,70 m breiter und vier Meter tiefer Schacht einer Zisterne oder eines Brunnens
Erhalten: Rest der Schildmauer
Erhalten: Rest der Schildmauer
Bergfried
| Form: | quadratisch |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Wildenstein | |
|---|---|
| Grafen von Sponheim–Dannenfels | 1321 als Lehen |
| Herren von St. Alban–Wildenstein | bis 1402 |
| Grafen von Leiningen–Hardenburg | |
| Gemeinde Albisheim | 1938 |
Historie
| Ende 12.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1309 | („pro castro Wildensteyn“) |
| 1525 | im Bauernkrieg oder 1618/48 im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| 1657 | bereits ruinös |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon IV.2 St-Z, Kaiserslautern 2007 |








