Lage
Beschreibung
Ringgraben mit vorgelagertem Wall im Westen, Osten und Süden, rechteckiger Palas mit Söller, Kamin, Spitzbogenfenstern und Schiessscharten, ehemals Quergraben zwischen Vor- und Hauptburg
Oberhalb der Thüringer Pforte auf den Kalkfelsen der Hainleite erheben sich über dem Tal zwei Burgruinen mit gut erhaltenen Bergfried- und Palasresten. Die gesamte Burganlage ist im 13. Jahrhundert entstanden, wurde mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Hier befand sich einst eine Zoll- und Geleitstation. Von der Hakenburg, der unteren Burgruine, sind der Bergfried und mehrere Kellergewölbe erhalten geblieben. Vom Burgplateau bietet sich ein weiter Ausblick entlang der Unstrut.
Erhalten | Bergfried, Reste des Palas |
---|
Turm
Turmdaten
Der Bergfried befindet sich an der NW-Ecke des Areals. |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 20 m |
Grundfläche: | 7 x 7,5 m |
Mauerstärke: | ca. 1,4 m |
Maße
Gesamtausdehnung der Anlage ca. 60 x 110 m |
Palas ca. 9 x 18 m, Höhe ca. 11 -16 m, Mauerstärke ca. 1,3 m |
Beziehung zu anderen Objekten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Orlamünde oder die Fürsten von Anhalt | Erbauer |
---|
Graf Siegfried I. von Anhalt | 1252–1298 |
---|
Grafen von Hohnstein | 1316/19 durch Heirat des Dietrich von Hohnstein mit Sophia von Anhalt |
---|
Grafen von Beichlingen–Lohra | 1335 durch Heirat |
---|
Grafen von Hohnstein | als Pfand |
---|
Grafen von Schwarzburg | als Pfand |
---|
Landgrafen von Thüringen und Herzöge von Sachsen | um 1405 |
---|
Königreich Preußen | 1815 |
---|
Historie
7./8.Jh. | als fränkische Anlage errichtet |
---|
1246 | („Saxinburg“) |
Mitte 13. Jh. | Neubau einer Burganlage |
1287 | erfolgreich gegen König Adolf von Nassau verteidigt |
1378–1405 | Witwensitz der Gräfin Adelheid von Beichlingen |
16. Jh. | Verlust der strategischen Bedeutung als Wehranlage, Ausbau zur Schlossanlage uner Hans von Bendeleben |
ab 1628 | beginnender Verfall nach dem Tod Dieter Wolfs von Bendeleben |
um 1640/1700 | Aufgabe der baufälligen Anlage |
1803/04 | Abbruch des Hauptflügels |
1825 | Freigabe zum endgültigen Abbruch der Anlage |
1890 | Ausbau des Palas zum Ausflugsrestaurant |
Pfingsten 1945 | Palas und Bergfried ausgebrannt |
seit 1994 | Sicherungsarbeiten |
---|
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Sachsenburg Untere Sachsenburg Unterburg Hakenburg | Oldisleben-Sachsenburg | Ruine | 0.48 | ![]() |
Gorsleben Roter Hof Rother Hof | Gorsleben | Gutshaus | 2.29 | ![]() |
Gorsleben Schieferhof | Gorsleben | Gutshaus | 2.39 | ![]() |
Kannawurf | Kannawurf | Schloss | 3.43 | ![]() |
Heldrungen | Heldrungen | Festung | 3.99 | ![]() |
Schwedenschanze | Kindelbrück | Wallburg | 5.26 | |
Harras | Oberheldrungen-Harras | Gutshaus | 5.71 | ![]() |
Braunsroda | Heldrungen-Braunsroda | Herrenhaus | 6.09 | ![]() |
Kindelbrück | Kindelbrück | Stadtbefestigung | 6.53 | ![]() |
Bilzingsleben | Bilzingsleben | Gutshaus | 6.63 | ![]() |
Frankenhausen Unterburg | Bad Frankenhausen | Schloss | 7.58 | ![]() |
Harras Bonifatiusberg | Oberheldrungen-Harras | Wallburg | 7.66 | |
Frankenburg Hausmannsturm Obere Burg Frankenhausen | Bad Frankenhausen | teilweise erhaltene Burg | 8.16 | ![]() |
Frankenhausen Hoheneck | Bad Frankenhausen | Wohnhaus | 8.79 | ![]() |
Reinsdorf | Görzig-Reinsdorf | Schloss | 8.85 | |
Kohnstein Kohnstein-Burgwall Schwedenschanze | Kyffhäuserland-Günserode | Wallburg | 9.12 | |
Altenbeichlingen | Beichlingen-Altenbeichlingen | Gutshaus | 9.34 | ![]() |
Beichlingen Bichlingi | Beichlingen | Schloss | 9.71 | ![]() |
Arnsburg Arnsberg Arensburg | Kyffhäuserland-Seega | Ruine | 9.72 | ![]() |
Seega Schlossberg Schanzgraben | Kyffhäuserland-Seega | verschwundene Burg | 9.90 | |
Quellen und Literatur
- Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 5 2014
- Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Kyffhäuserkreis. Archäologischer Wanderführer Thüringen 13, Langenweißbach 2012
- Stubenvoll, Willi (Bearb.): Schlösser in Thüringen 1997
- Zunkel, Thomas: Burgen im Kyffhäuserland 2005