Alternativname(n)
Niederhaus, Unterhaus
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Niederbayern |
| Stadt: | Passau |
| Ort: | 94032 Passau |
| Lage: | auf einer Landzunge am Zusammenfluss von Donau und Ilz |
| Geographische Lage: | 48.575503°, 13.474741° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit unregelmäßig trapezförmigen Palas auf erhöhter Felsplatte, Bergfried im Osten der Anlage, zwischen Bergfried und Palas niedrigeres Nebengebäude aus nachmittelalterlicher Zeit
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischöfe von Passau | als Erbauer |
|---|---|
| Kunstmaler Ferdinand Wagner | 1890–1907 |
| Familie Brunner | 1907 |
Historie
| um 1250 | erbaut |
|---|---|
| 1367 | Errichtung des Wehrgangs zwischen Oberhaus und Niederhaus |
| 1435 | bei einer Pulverexplosion zerstört |
| bis 1444 | Wiederaufbau unter Fürstbischof Leonhard von Layming |
| 18. Jh. | Abbruch eines Turms nw des Palas bis auf Mauerreste |
| 1809 | teilweiser Abbruch des Bergfrieds auf Befehl Napoleons |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Brix, Michael (Bearb.): Bayern II: Niederbayern. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1988 |
| Burger, Daniel: Festungen in Bayern. Deutsche Festungen 1, Regensburg 2008 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Mühlberger, Isidorf: Burgen, Schlösser und Ruinen im Land um Ilz und Ohe, (o.O.) 2007 |





















