Burg Kleinschönberg

verschwundene Burg in Klipphausen-Weistropp-Kleinschönberg
Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen
Bezirk:Dresden
Landkreis:Meißen
Ort:01665 Klipphausen-Weistropp-Kleinschönberg
Lage:auf einem Bergsporn Westen vom Ort und östlich über der Wilden Sau

Beschreibung
Turmhügel mit umführenden Graben und Abschnittsbefestigung mit Wall und Graben

Erhalten: Turmhügel, Wall- und Grabenreste

Park

Schlosspark mit altem Baumbestand am Berghang



Quellen und Literatur
  Quietzsch, Harald / Jacob,  Heinz, Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Hrsg.):  Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Dresden, Dresden 1982

1 Comment

  1. Image
    Michael Beuchel2024-06-18 21:58:48

    Meine ersten belegten Vorfahren waren Georg Beuchel und dessen Sohn Burghardt Beuchel (1561-1602), Gutsbesitzer und Richter in Kleinschönberg. Das Kolonistendorf Kleinschönberg (ohne eigene Kirche) war wohl im 12. Jh. in Anlehnung an einen slaw. Weiler (?) von einem Mitglied der Familie v. Schönberg (aus dem Bereich Naumburg) gegründet worden. Auf einer im Internet angebotenen alten Postkarte von der unter der Burg gelegenen Mühle waren noch größere Reste der Ruine zu erkennen. Bei meinen Besuchen in den letzten 20 Jahren hatte ich Mühe, die Burg im Wald überhaupt zu finden. Als Grenzfestung wäre sie nach Fällung der Bäume auf der Bergkuppe sicher ein lehrreiches Objekt für die Ausgrabung und Sicherung der Grundmauern - für Studenten der Mittelalter -Archäologie und für Heimatfreunde. Als letzterer wohne ich aber fast 600 km weit entfernt und bin 88 Jahre alt.