


Altenburg Bamberg

Altenburg Bamberg

Altes Schloss Neckarbischofsheim
Wappen derer von Helmstatt (links) und derer von Neipperg (rechts)
Altes Schloss Sugenheim

Altes Schlösschen St. Martin

Altes Schlösschen St. Martin

Altes Schlösschen St. Martin

Altes Schlösschen St. Martin

Ansitz Neidheim - Brixen
Wappen des Hans Goreth zu Seeburg (1591)
Ansitz Rosengarten
Über dem Hauptportal Allianzwappen des Ferdinand Carl von Sagburg und seiner Frau Maria Helena Campi von Heiligenberg.
Ansitz Wildenburg - Sterzing

Babenhausen

Bad Schussenried

Beichlingen

Beichlingen

Beichlingen

Beuggen
Deutscher Orden, Landkomtur Ludwig von Landsee, Komtur Burkhard von Schellenberg, datiert 1438
Beuggen

Bibra Unteres Schloss

Bischöfliches Schloss Edesheim

Blaues Schloss Oberzenn

Blumenthal

Braunfels

Bruchsal
Wappen des Hochstifts Speyer unter Kardinal Damian Hugo Graf von Schönborn
Bruchsal
Wappen von Kardinal Christoph von Hutten
Burg Hohenbaden

Burg Hohenecken
Schlussstein von 1560 am Eingangsportal des Torhauses mit dem Wappen derer von Hoheneck
Burg Hornberg
Wappen der Familie von Berlichingen
Burg Hötensleben
Über dem Tor Wappen des Joachim von Esebeck in Rollwerkkartusche.
Burg Virnsberg

Burghausen
Burghausen
Burghausen

Burgk

Burgliebenau

Burgruine Reifenegg
Das Wappen der Familie Trautson wurde im Bergfried vermauert.
Bürresheim
Herren von Kronberg
Cadolzburg
Albrecht Achilles und seine zweite Ehefrau Anna von Sachsen
Cadolzburg
Friedrich I. von Hohenzollern, Markgraf von Brandenburg und Burggraf von Nürnberg und seine Gattin Elisabeth von Bayern-Landshut
Colditz

Dagstuhl

Dahlem

Dröschkau

Eberhardzell

Egloffsteinsches Palais (Sulzbach)
Wappen der Familie von Egloffstein
Eichhofen

Fleckenstein

Freihaus Starhemberg Linz

Friederikenschlösschen-Langensalza
Das Eingangsportal trägt ein Allianzwappen von Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Weißenfels.
Gifhorn

Gifhorn
Wappenstein des Herzogs Franz
Glücksburg Römhild

Grempsches Haus (Frankfurt)
Wappen von 1594 am Treppenturm. Der linke Schild zeigt einen Schwan mit aufgerichteten Flügeln, einen Ring im Schnabel haltend, der rechte zwei Querbalken.
Gustavsburg
Herzog von Zweibrücken
Gutshaus Buschow

Gutshaus Möthlitz

Hadamar

Haigerloch

Harzgerode

Harzgerode

Harzgerode

Heidelberg

Heidelberg

Heidelberg

Heldenburg

Herrenhaus Burrweiler

Heusenstamm
Allianzwappen Schönborn/Greiffenclau
Hildburghausen

Hinteres Schloss Küps

Huttenschloss/Gemünden
Familie von Hutten
Kauern

Kauern

Kerpen
Allianzwappen Hans von Kerpen und seiner dritten Ehefrau Anna von Cronberg
Köthen

Kupferzell
links Hohenloher Wappen von Fürst Karl Albrecht III, dem Urenkel des Schlosserbauers, rechts das seiner Frau Marie Elisabeth Auguste Prinzessin von Isenburg-Birstein
Kupferzell
links Wappen des Schlosserbauers, Philipp Ernst von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst angeordnet, rechts Wappen seiner zweiten Frau Maria Anna, Gräfin von Oettingen-Wallerstein
Landeck
Wappen der Herren von Falkenstein, heraldisch gesehen linke, weibliche Seite eines "Allianz" bzw. Ehewappens.
Marktoberdorf

Marktoberdorf

Marktoberdorf

Maximinerhof (Longuich)
Wappen des Abtes Nicetius André von 1714
Mering
Wappen der Familie von Boutteville über dem Osttor mit den Jahreszahlen 1843 (Übernahme des Schlosses durch die Familie von Boutteville) und 1945 (Tod der letzten geborenen von Boutteville)
Neues Schloss Ebermannsdorf

Neuhaus
Wappen des Wilhelm von der Wense
Nordheim Kirchhof

Nudersdorf

Oedenberg
Wappen der Familie Ebner von Eschenbach
Orangerie Gera

Orsenhausen

Palais Taufkirchen/Burghausen
Wappen Taufkirchen/Lerchenfeld
Pfinzingschloss (Feucht)
Wappen der Scheurl mit der Jahreszahl 1682
Pflegschloss Betzenstein

Philippsburg
Hessisches Wappen am Torhaus von Schloss Philippsburg
Pillishof Trier

Plesse
Wappen der Herren von Plesse(n).
Probstei Salzwedel

Quadenschönfeld

Quedlinburg

Ragow

Ralswiek

Reithalle Köthen

Repten

Rhodter Schlössel

Ringelheim

Ringelheim

Rogäsen

Rotes Schloss Oberzenn

Rotes Schloss Oberzenn

Ruine Streitberg

Ruthe
Schlosswappen des Fürstbischofs Clemens August am Brauhaus Ruthe
Schloss Altenklingen
Wappen der Zollikofer
Schloss Artelshofen

Schloss Aschbach

Schloss Callenberg

Schloss Denstedt

Schloss Dhaun

Schloss Eberstein

Schloss Eberstein

Schloss Greifenstein

Schloss Greifenstein

Schloss Greifenstein

Schloss Greifenstein

Schloss Harbke

Schloss Hartenfels Torgau

Schloss Hohenaschau
Gusseisernes Wappen Pankraz von Freyberg
Schloss Isny

Schloss Kochberg

Schloss Lehrberg
Wappen der herren von Birkenfels, silberner Ring auf rotem Wappenschild
Schloss Leutenberg

Schloss Lichtenstein (Ippesheim)
Familienwappen der Poellnitz/Champbell
Schloss Lohr am Main

Schloss Neuenstein

Schloss Neuenstein

Schloss Neuenstein

Schloss Oberaufseß

Schloss Plankenfels

Schloss Schnabelwaid

Schloss Schwarzburg

Schloss Seehaus

Schloss Trautskirchen

Schloss Uffenheim

Schloss Unteraltenbernheim

Schloss Unteraufseß

Schloss vor Husum

Schloss Waldmannshofen

Schloss Wernburg

Schönborner Hof (Hattenheim)
Wappen der Grafen von Schönborn
Schorndorf
Wappen über dem Eingangstor
Schwendi

Seefeld

Spielberg
Wappen der Herren von Lerchenfeld
Spielberg
Grafen/Fürsten von Oettingen
Stadtsaalgebäude Burghausen
Kurbayerisches Wappen seit 1623
Sulzbach

Theuern
Im Giebelfeld ist das Ehewappen Lochner-Bibra angebracht.
Tollwitz

Triestewitz

Trochtelfingen
werdenberg-heiligenbergisches Allianzwappen über dem Eingang zum Treppenturm
Unteres Schloss Mitwitz

Unterhof Grünstadt
Allianzwappen Leiningen-Westerburg-Pappenheim
Unterhof Grünstadt
Allianzwappen Leiningen-Westerburg-Pappenheim
Vogtei Großsachsenheim
Wappen von Sachsenheim und Neipperg
Vollrads
Allianzwappen von Guido Graf von Matuschka-Greiffenclau (1847–1924) und seiner Ehefrau Klara Maria Hubertina geb. Freiin von Oppenheim-Ramersdorf
Vollrads

Vollrads

Vollrads

Vollrads

Vollrads
Wappen des Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths, Fürstbischof von Würzburg (1652–1719)
Vorderes Schloss Henfstädt

Waal

Waal

Warthausen

Weilburg

Weilburg

Weißes Haus Mußbach

Wolframs-Eschenbach
Prunkwappen des Hoch- und Deutschmeisters, des Erzherzogs Karl von Österreich
Wolframs-Eschenbach
links das Wappen des fränkischen Landkomturs Johann Eustach von Westernach, rechts das des Nürnberger Hauskomturs Caspar Moritz von Thürheim
Wolfsburg

Wolfsburg
