
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis | Weimar-Land | |
Ort | 99510 Kapellendorf | |
Adresse: | Am Burgplatz 1 | |
Lage: | im Ort in der Talsenke des Sulzbaches | |
Koordinaten: | 50.975599°, 11.466706° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Niederungsburg mit breitem Wassergraben, unregelmäßig runde Anlage mit fünf Türmen in der äußeren Ringmauer, spätromanischer Palas, Bergfriedstumpf, fünfgeschossige Kemenate, barocker Schlossbau an der Westseite, Prinzessinnenbau, Verliesturm, heute teilweise unterbrochener Wassergraben
Kapellendorf ist die größte und am besten erhaltene Wasserburg Thüringens.
Kapellendorf ist die größte und am besten erhaltene Wasserburg Thüringens.
Turm
Bergfried
![]() | |
Form: | rund |
ursprüngliche Höhe: | 25-30 m m |
Außendurchmesser: | 10.26 m |
Innendurchmesser: | 3,86 m |
(max.) Mauerstärke: | 3.20 m |
Maße
Burgfläche ca. 2,25 ha |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Burggrafen von Kirchberg | als Erbauer |
---|---|
Burggrafen von Kirchberg | bis Mitte 14. Jh. |
Stadt Erfurt | 1348 |
Apel Vitztum von Roßla | 1451 |
Wettiner | 1508 |
Kreis Apolda | 1930 |
Stadt Erfurt | 1933 |
Gemeinde Kapellendorf | nach 1945 |
Stiftung „Thüringer Schlösser und Gärten“ | 1997/98 |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1182 | („Theodoricus burgravius de Capellendorf“) |
ab Anfang 14. Jh. | umfangreiche Erweiterungen, Bau der Vorburg |
1451 | Belagerung der Burg durch Graf Adolf von Gleichen im Sächsischen Bruderkrieg |
ab 1684 | Nutzung als sächsisches Justiz– und Rentamt |
18. Jh. | Errichtung des Gebäudes an der Westseite als Witwensitz |
1806 | Hauptquartier eines Teils der preußischen Truppen unter Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen |
1866–1879 | Nutzung als Jenaer „Universitäts-Irrenanstalt“ |
1932/33 | Durchführung von archäologischen Ausgrabungsarbeiten |
seit 1998 | Sicherungsarbeiten |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000
- Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019
- Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984
- Landkreis Weimarer Land (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Weimarer Land o. J.
- Platen, Michael: Einst im Besitz Erfurts - die wehrhafte Wasserburg Kapellendorf, in: Burgen und Schlösser in Thüringen 1997, S. 52ff, Jena 1997