
Public Domain
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Mittlerer Neckar | |
Region: | Stuttgart | |
Landkreis | Böblingen | |
Ort | 71111 Waldenbuch | |
Adresse: | Marktplatz | |
Lage: | in der Stadtmitte | |
Koordinaten: | 48.637198°, 9.130942° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Dreiflügelanlage um einen trapezförmigen Hof, dreigeschossiger „Alter Flügel“, zweigeschossiger Westflügel, dreigeschossiger Südflügel mit Fachwerkobergeschoss, gemalte Hirschköpfe und Jagdinschriften, Ostflügel mit Spindeltreppe des Treppenbaumeisters Martin Berwart
Reste der Burg wurden im Keller des Südflügels verbaut.
Reste der Burg wurden im Keller des Südflügels verbaut.
Historische Funktion | Ehemaliges Jagdschloss der württembergischen Herzöge. |
---|
Kapelle
Patrozinium: | St. Veit |
evangelische St. Veit-Kirche anstelle einer staufischen Burgkapelle |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herzöge von Württemberg |
---|
Historie
12.Jh? | erbaut |
---|---|
1381 | erwähnt |
ab 1558 | Bau des Ostflügels im Renaissancestil unter Herzog Christoph von Württemberg |
ab 1605 | Erweiterung des Schlosses unter Herzog Friedrich I. |
1650 | Ergrabung des Schlossbrunnens |
1687/91 | Bau des Westflügels bzw. Küchenbaus |
1717–1719 | Bau des Südflügels, Ausbau zur Dreiflügelanlage unter Herzog Eberhard Ludwig (Hofbaudirektor (Donato Guiseppe Frisoni) endgültiger Abbruch der alten Burganlage |
1812–1815 | Nutzung als Kaserne und Hospital für napoleonische Truppen |
1978 | Beginn von Sanierungsmaßnahmen |
1. Juli | 1989 Eröffnung des Museums |
Quellen und Literatur
- Finanzministerium Baden Württemberg/Stuttgart (Hrsg.): Schloss Waldenbuch – Museum für Volkskultur in Württemberg. 1989
- Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt 1 1987
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980
- Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010