
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Darmstadt | |
Region: | Südhessen | |
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Ort | 65375 Oestrich-Winkel | |
Adresse: | Vollradser Allee | |
Lage: | auf einer Anhöhe oberhalb von Winkel | |
Koordinaten: | 50.012414°, 7.995855° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Großer quadratischer fünfgeschossiger Wohnturm, barocke Schlossanlage
Das Schloss ist Deutschlands ältestes Weingut
Das Schloss ist Deutschlands ältestes Weingut
Turm
Wohnturm
![]() | |
Wohnturm mit achteckigen Treppenturm | |
Höhe: | 21.00 m |
Anzahl Geschosse: | 5 |
Kapelle
Kapelle im Erdgeschoss des Westflügels |
Wappen




Allianzwappen von Guido Graf von Matuschka-Greiffenclau (1847–1924) und seiner Ehefrau Klara Maria Hubertina geb. Freiin von Oppenheim-Ramersdorf

Wappen des Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths, Fürstbischof von Würzburg (1652–1719)

Wappen der Grafen von Schönborn

Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Vollrads | |
---|---|
Herren von Greiffenclau | |
Grafen Matuschka–Greiffenclau | 1862–1997 |
Nassauische Sparkasse | 1997 |
Historie
frühes 13.Jh. | erbaut |
---|---|
1218 | (Vollradus in Winkela) |
1268 | (Conradus dictus Vollradus armiger) |
1332 | (Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads) |
um 1330 | Bau des Wohnturms für Friedrich von Greiffenclau |
1471 | Errichtung des Treppenturms |
1506 | Erwähnung eines Saalbaus |
1650 | Bau des Kavaliershauses |
1680–1684 | Bau des barocken Herrenhauses unter Georg-Philipp von Greiffenclau |
1709/12 | Abbruch des zweiten Wohnturmes |
um 1907/08 | Aufstockung des südlichen Schlossflügels für Gräfin Clara Matuschka-Greiffenclau, Anbau zweier Türme, Erweiterung der Terrasse (Leitung Architekt Philipp Kahm) |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Biller, Thomas: Burgen im Taunus und im Rheingau, Regensburg 2008
- Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
- Krupp, Ingrid: Burgen und Schlösser in Nassau, Frankfurt/Main 1987
- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Nassau, Regensburg 2012