Alternativname(n)
Streitburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Forchheim |
| Ort: | 91346 Wiesenttal-Streitberg |
| Lage: | auf steilem Fels über dem Ort |
| Geographische Lage: | 49.812934°, 11.220775° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Reste der Vor- und Kernburgmauern, Kellergewölbe
Erhalten: Mauerreste
Erhalten: Mauerreste
Kapelle
1421 wird von einer Burgkapelle berichtet
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Streitberg | |
|---|---|
| Ulrich von Schlüsselberg | 1275/85 Kauf eines Viertels der Burg |
| Hochstift Bamberg | 1347 |
| Ludwig von Laineck | 1507 Kauf |
| Bayern | 1802 |
| Streitberg und Niederfellendorf | 1812/14 |
Historie
| vor 1120 | erbaut |
|---|---|
| um 1124 | („Walther de Striperch“) |
| 1553 | im Zweiten Markgrafenkrieg durch den Nürnberger Obrist Haug von Parsberg und den bambergischen Oberst Claus von Egloffstein zerstört |
| 1563–1565 | Wiederaufbau der Burg nach Plänen von Caspar Fischer |
| Juni | 1632 im Dreißigjährigen Krieg durch die Forchheimer zerstört |
| 1657/58 | Wiederaufbau |
| 1760 | Einsturz des Hauptturmes an der Nordseite |
| nach 1814 | Nutzung als Steinbruch |
| 1928 | Einsturz der Westmauer des „Neuen Bäuleins“ in das Schauertal |
| 1945/63 | Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen |
| 1980–1983 | Durchführung von Konservationsarbeiten durch die Gemeinde Wiesenttal |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Burger, Daniel: Die Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg im Zeitalter der Renaissance, (o.O.) 2000 |
| Kunstmann, Helmut: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte 28, 2. Aufl., Insingen 1990 |
| Voit, G.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984 |
| Voit, Gustav, "Altnürnberger Landschaft" e.V. (Hrsg.): Bilderchronik der Burg Streitberg 1749 - 1928, (o.O.) 1989 |

















