Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Salzlandkreis | |
Ort: | 06406 Bernburg (Saale)-Biendorf |
Adresse: | Kaiser–Otto-Straße 2–4 |
Lage: | an der Hauptstraße mitten im Ort |
Geographische Lage: | 51.753021°, 11.85123° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Großzügiger spätbarocker Bau
Das spätbarocke Schloss Biendorf wurde zwischen 1759 und 1784 aus einem Haus des Erbherrn von Biendorf, Busso von Hagen, errichtet. Später gehörte es den Fürsten von Anhalt - Köthen. 1919 brannte das Hauptschloss nieder. Erhalten blieben das ehemalige Torhaus vom Beginn des 18. Jahrhunderts und die 1760 bis 1763 entstandene Orangerie. Zur Schlossanlage gehört ein in geringen Resten erhaltener englischer Garten, der durch eine Toranlage in eine Allee und einen Landschaftspark des 19. Jahrhunderts überleitet. Heute befindet sich hier die Landesfachschule für Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft.
Das spätbarocke Schloss Biendorf wurde zwischen 1759 und 1784 aus einem Haus des Erbherrn von Biendorf, Busso von Hagen, errichtet. Später gehörte es den Fürsten von Anhalt - Köthen. 1919 brannte das Hauptschloss nieder. Erhalten blieben das ehemalige Torhaus vom Beginn des 18. Jahrhunderts und die 1760 bis 1763 entstandene Orangerie. Zur Schlossanlage gehört ein in geringen Resten erhaltener englischer Garten, der durch eine Toranlage in eine Allee und einen Landschaftspark des 19. Jahrhunderts überleitet. Heute befindet sich hier die Landesfachschule für Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Agraringenieurschule (1949-1992), Wohnungen
Park
Schlosspark nw des Schlosses, um 1860 im englischen Stil umgestaltet |
Kapelle
dem Schloss vorgelagerte Schlosskapelle von 1784/89, 1838-1842 restauriertBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Biendorf | als Erbauer |
---|---|
Graf Sigmund von Hagen | 1623 Kauf für 45.000 Taler |
Grafen von Hagen | |
Familie von Wartersleben | |
Fürsten von Anhalt–Köthen | 1759 Kauf für 141.000 Taler |
Familie van der Merwe | 2005 für 175.000 Euro ersteigert |
Erik und Gonnie van de Merwe | 2005 Kauf |
Historie
974 | erwähnt |
---|---|
1625 | Errichtung eines herrschaftlichen Gebäudes unter Graf Sigmund von Hagen |
1720 | Bau des Schlosses unter Graf Busso von Hagen |
1760–1763 | Bau der Orangerie und des Torhauses unter Fürst Carl-George-Lebrecht |
1779–85 | Erweiterung der Schlossanlage |
nach 1812 | teilweise verfallen |
1919 | bis auf Torhaus und Orangerie abgebrannt |
1927 | Bau des neuen Schlosses |
bis 2004 | Nutzung als Fachschule für Hauswirtschaft |
ab 2005 | Sanierung des Gutshauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |