
Copyright © Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Giessen | |
Region: | Mittelhessen | |
Landkreis | Limburg-Weilburg | |
Ort | 65589 Hadamar | |
Adresse: | Gymnasiumstraße 2–14 | |
Lage: | im Stadtkern | |
Koordinaten: | 50.44835°, 8.045255° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg, Dreiflügelanlage der Renaissance, Südflügel mit vier Volutengiebeln, wuchtiger Südturm mit Haubenhelm, achteckiges Treppentürmchen im N
Grundriss

Wappen

Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Graf Emich I. von Nassau-Hadamar | als Erbauer |
---|---|
Grafen und Fürsten von Nassau–Hadamar |
Historie
ab 1320/24 | erbaut |
---|---|
1190 | (als Hofanlage) |
1540 | bei einem Großbrand zerstört |
ab 1566 | Wiederaufbau |
1612–1629 | Bau des Renaissanceschlosses unter Graf Johann Ludwig (Johann Hederich Sprenger und Joachim Rumpf) |
1694 | Bau des „Neuen Schlosses“ |
1858 | teilweiser Abbruch des Neuen Schlosses |
1823–1971 | Nutzung als Gymnasium |
ab 1867 | Nutzung des Neuen Schlosses als Amtsgericht |
1971 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Rainer Gindele, Berlin
Quellen und Literatur
- Cremer, Folkhard / Wolf, Tobias Michael (Bearb.): Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008
- Hanna, Georg-Wilhelm: Burgen und Schlösser im Kinzigtal 1992
- Krupp, Ingrid: Burgen und Schlösser in Nassau, Frankfurt/Main 1987
- Müller, Rolf / Biebricher, Rolf (Redaktion): Schlösser - Burgen - Alte Mauern, Hessendienst der Staatskanzlei (Hrsg.), Wiesbaden 1990
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Nutzung
- Sitz von Landesbehörden
Letzte Änderung
Jan2
2021