Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Gotha |
Ort: | 99885 Ohrdruf |
Adresse: | Schlossplatz 1 |
Lage: | am nö Rand der Innenstadt |
Geographische Lage: | 50.829493°, 10.736373° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Nach einem verheerenden Brand wurde das Schloss am 8. Juni 2022 wiedereröffnet. Schloss Ehrenstein zählt nun zu den schönsten Renaissanceschlössern Mitteldeutschlands. Die neu konzipierten Ausstellungen im Museum erzählen die Geschichte des jungen Johann Sebastian Bach, der einen prägenden Teil seiner Kindheit in Ohrdruf verbrachte, sowie der spannenden Industrie- und Handwerksgeschichte der Stadt Ohrdruf. So befindet sich im Schloss das weltweit einzige Museum, welches eine so hohe Anzahl an Bauhaus-Stahlrohrstühlen von Erich Dieckmann präsentiert. Die eindrucksvolle Geologie-Ausstellung zeigt Fossilien und Minerale von vor 240 Mio. Jahren und weckt nicht nur bei Kindern den Forschergeist. Der KUBUS MAGICUS zeigt die effektvoll in Szene gesetzte Geschichte Ohrdrufs digital und in einmaliger Umgebung.
Die zwei- bis dreigeschossige Vierflügelanlage mit quadratischem, siebengeschossigen Eckturm wurde auf den Resten des 777 ernannten Petersklosters errichtet.
Der in den Nordflügel des hiesigen Schlosses Ehrenstein integrierte Fliehturm ist der älteste erhaltene Bauteil des Schlosses. Die kunstvoll geschmückten Ziergiebel, Erker und Tordurchfahrten wurden nach italienischem Vorbild gestaltet.
Im Erdgeschoss des Nordflügels sind noch die Zellen und die Kapelle des ehemaligen Stifts inklusive der Kreuzgewölbe erhalten.
Erhalten: Schlossturm, zwei Schlossflügel
Die zwei- bis dreigeschossige Vierflügelanlage mit quadratischem, siebengeschossigen Eckturm wurde auf den Resten des 777 ernannten Petersklosters errichtet.
Der in den Nordflügel des hiesigen Schlosses Ehrenstein integrierte Fliehturm ist der älteste erhaltene Bauteil des Schlosses. Die kunstvoll geschmückten Ziergiebel, Erker und Tordurchfahrten wurden nach italienischem Vorbild gestaltet.
Im Erdgeschoss des Nordflügels sind noch die Zellen und die Kapelle des ehemaligen Stifts inklusive der Kreuzgewölbe erhalten.
Erhalten: Schlossturm, zwei Schlossflügel
Kapelle
Schlosskirche von 1617Der alte Fliehturm
Verbaute Reste eines Wohnturms in der NW-Ecke des heutigen Schlosses | |
Zustand: | in Gebäude verbaut |
Zugänglich: | nein |
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 10,00 x 10,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Gleichen | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Hohenlohe–Langenburg | |
Verkauf des Schlosses durch Fürst Hermann zu Hohenlohe an den Fiskus von Gotha | 1869 |
Stadt Ohrdruf | 1924 |
Historie
um 700 | Entstehung eines Fliehturmes im heutigen Nordflügel des Schlosses |
---|---|
980 | Gozbert, Abt zu Hersfeld, errichtet an der Stelle des heutigen Schlosses das erste Chorherrenstift in Thüringen |
16. März 1184 | das Chorherrenstift wird bei einem Brand zerstört |
1186 | veränderter Wiederaufbau |
ab 1550 | Graf Georg von Gleichen lässt an der Stelle des inzwischen verfallenen Klosters einen Schlossflügel als Witwensitz durch den Baumeister Valentin Kirchhof errichten |
1570 | Anbau eines Turmes |
um 1610 | Einbeziehung von Ost- und Nordflügel des Klosters in die Schlossanlage, Errichtung eines Vorwerks östlich des Schlosses |
1735 | barocke Um- und Neubauten |
1870 | Nutzung des Nordflügels als Realschule und Progymnasium |
1933 | Einrichtung des Ohrdrufer Heimatmuseums |
1957–1971 | Nutzung durch sowjetische Truppen, anschließend allmählicher Verfall der Anlage |
1991–2013 | Durchführung umfassender Sanierungsmaßnahmen |
26. November 2013 | vermutlich nach fahrlässiger Brandstiftung Süd- und Westflügel ausgebrannt |
8. Juni | 2022 Wiedereröffnung nach Abschluss der Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
Maurer, Hans-Martin, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Eine Burgengruppe der thüringischen Grafen von Schwarzburg ..., in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2000/I, S. 14ff, Braubach/Rhein 2000 |
Ritter, Thomas, Thüringer Allgemeine Verlag (Hrsg.): Ohrdrufer Schloss verbirgt seine Geschichte im Hofpflaster, in: Thüringer Allgemeine Zeitung, 10.August 2011, Erfurt 2011 |
E |
Großfeuer zerstört Schloss Ehrenstein in Ohrdruf, in: Ostthüringer Zeitung vom 26. November 2013, (o.O.) 2013 |