Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Leipzig |
Landkreis: | Leipzig |
Ort: | 04680 Colditz |
Adresse: | Schlossgasse 1 |
Lage: | auf einem Bergsporn über dem Ort |
Geographische Lage: | 51.130986°, 12.807385° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemals mehrteilige Spornburg, unregelmäßiger Renaissancebau um zwei Innenhöfe
Der gewaltige Gebäudekomplex wurde durch zahlreiche Umbauten in der Renaissance errichtet. 1046 fand erstmalig eine Burgward Colditz urkundliche Erwähnung. Das Schloss diente als Gefangenenlager für alliierte Offiziere im zweiten Weltkrieg. Eine Ausstellung veranschaulicht die zahlreichen Fluchtversuche.
Thomas Eichler
Patrozinium: St. Levi
ehemalige Schlosskirche, verputzter Rechteckbau von 1572, quadratischer Westturm mit geschweifter Haube und kleiner Laterne
Der gewaltige Gebäudekomplex wurde durch zahlreiche Umbauten in der Renaissance errichtet. 1046 fand erstmalig eine Burgward Colditz urkundliche Erwähnung. Das Schloss diente als Gefangenenlager für alliierte Offiziere im zweiten Weltkrieg. Eine Ausstellung veranschaulicht die zahlreichen Fluchtversuche.
Maße
Länge der Anlage ca. 150 m |
Kapelle
Thomas Eichler
Patrozinium: St. Levi
ehemalige Schlosskirche, verputzter Rechteckbau von 1572, quadratischer Westturm mit geschweifter Haube und kleiner Laterne
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Colditz | |
---|---|
Wiprecht von Groitzsch | 1083 |
Markgraf Wilhelm I. von Meißen | 1404 Kauf |
Wettiner | |
August der Starke | 1694 |
Kurfürsten von Sachsen | |
Freistaat Sachsen |
Historie
11.Jh. | erbaut |
---|---|
1046 | erwähnt |
1158 | („castrum“) |
ab 1083 | Ausbau zur Burg |
1430 | durch die Hussiten erobert und in Brand gesteckt, anschließend wieder aufgebaut |
Ende 15. Jh. | spätgotischer Ausbau |
1504 | bei einem Brand schwer beschädigt |
1519–22 | Ausbau für Kurfürst Friedrich der Weise (Baumeister Hans Zinkeisen) |
1578–1591 | Ausbau zur kurfürstlichen Wohnung für die Jagdzeit (Baumeister Hans Irmisch und Peter Kummer d.Ä.) |
1597–1624 | Bau des Beamtenhauses |
bis 1622 | Nutzung als Witwensitz |
ab 1810 | Nutzung als Arbeits- und Armenhaus |
1876 | Abbruch des Saalhauses im hinteren Schloss |
im 19. Jh. | königliche Landesanstalt für geistig unheilbar Kranke |
1939/45 | Internierungslager für polnische, belgische und britische Offiziere |
1991/2010 | saniert |
1996 | Ende der Krankenhausnutzung |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|