Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Donau-Ries |
Ort: | 86655 Harburg (Schwaben) |
Adresse: | Burgstraße 1 |
Lage: | oberhalb der Stadt |
Geographische Lage: | 48.78535°, 10.687423° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Umfangreicher unregelmäßiger Komplex, Burgvogtei, Weißer Turm, westlich viergeschossiger Bergfried („Diebsturm“ oder „Hungerturm“), östlicher Bergfried („Roter Schneckenturm“ oder „Faulturm“), Saalbau, Fürstenbau, Pfisterbau (einfacher Renaissancebau mit quadratischem und rundem Turm), Nebengebäude nördlich außerhalb des Schlosshofes
Patrozinium: St. Michael
ursprünglich romanische Schlosskirche St. Michael (14./15.Jh) mit schönen spätgotischen Skulpturen an den Chorwänden und Grabmälern oettingischer Fürsten. Um 1720/21 barock umgebaut. Unter dem Chor eine Gruftkapelle aus dem 14.Jh.
Maße
Brunnentiefe ursprünglich ca. 100 m |
heute noch ca. 50 m tief |
Park
Kleiner Ziergarten im oberen Burghof, Privatgärten und Obstgarten im unteren Burghof |
Kapelle
Patrozinium: St. Michael
ursprünglich romanische Schlosskirche St. Michael (14./15.Jh) mit schönen spätgotischen Skulpturen an den Chorwänden und Grabmälern oettingischer Fürsten. Um 1720/21 barock umgebaut. Unter dem Chor eine Gruftkapelle aus dem 14.Jh.
Diebsturm, Hungerturm, Westlicher Bergfried
ursprünglich hochliegender Rundbogeneingang zur Hofseite, Abort in der westlichen Außenwand | |
Zustand: | erhalten |
Zugänglich: | nein |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 16,00 m |
Höhe des Eingangs: | 5 m |
Anzahl Geschosse: | 4 |
Roter Schneckenturm, Faulturm, östlicher Bergfried
Der Bergfried wurde im 18.Jh. zum Treppenturm mit Schneckenhaubendach umgebaut. | |
Zustand: | erhalten |
Zugänglich: | nein |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 16,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Staufer | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Oettingen | 1299 als Pfand |
Grafen von Oettingen–Oettingen | 1731 ausgestorben |
Grafen von Oettingen–Wallerstein | 1731 |
Gemeinnützige Fürst zu Oettingen–Wallerstein Kulturstiftung | 2000 |
Historie
11./12.Jh. | erbaut |
---|---|
1093 | (Mathilde de Horeburc) |
1150 | („Horeburc“) |
um 1200 | Bau der Ringmauer und des westlichen Bergfrieds (Diebsturm) |
um 1300/1400 | Bau von Zwinger und Vorburg |
1493–1522 | Erneuerung der Anlage |
1493–1549 | Residenz der Grafen von Oettingen |
1558 | Bau der Pfisterei |
um 1562 | Neubau der Burgvogtei |
1588–1622 | Ausbau im Stil der Hochrenaissance |
1594 | Errichtung des äußeren Tores durch Graf Gottfried von Oettingen |
1594/95 | Bau des Kastenhauses |
1663 | Neubau des Brunnenwerks |
1666 | Neubau des Brauhauses in der Vorburg |
1717–1721 | Aufstockung des Saalbaus unter Fürst Albrecht Ernst II. |
18. Jh. | Umbau des östlichen Bergfrieds |
1744 | Neubau des Amtspflegerhauses |
1753 | Neubau des Baumeisterhauses in der Vorburg |
1782 | Aufstockung des „Weißen Turms“ um ein Geschoss |
1800 | im Zweiten Koalitionskrieg durch französische Truppen beschossen |
1807 | Bau einer steinernen Brücke an der Stelle der Zugbrücke |
1839–1869 | Erneuerung des Fürstenbaus für Fürst Friedrich von Oettingen-Wallerstein |
1840 | Neubau des Wasserturms |
1866 | Abbruch der Hofküche |
1869–1871 | Abbruch der Münze und des Baumeisterhauses in der Vorburg |
1873 | Brand des Brauhauses |
seit 1947 | Instandsetzungs- und Renovierungsarbeiten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Meyer, Werner: Burgen und Schlösser in Bayerisch Schwaben, München 1979 |
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Nördlingen - Bopfingen - Oettingen - Harburg - Teil II: Exkursionen. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 41, Mainz 1979 |
Schmitt, Günter: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995 |
Sponsel, Wilfried: Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben, (o.O.) 2006 |