Alternativname(n)
Wöllwarth
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Donau-Ries |
Ort: | 86655 Harburg |
Lage: | ca. 1700 m sö Kirche Harburg am linken Wörnitzufer an der Straße nach Brünsee |
Geographische Lage: | 48.77577°, 10.705° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Wohnturm mit unrgelmäßigen fünfeckigen Grundriss, unterer Teil aus Bruchsteinmauerwerk, oberer Teil aus Fachwerk?, nördlich Vorburg
Erhalten: Mauerfundamente, tiefer Halsgraben
Erhalten: Mauerfundamente, tiefer Halsgraben
Maße
Burgkegel ca. 14 x 11 m |
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz des Reichsguts Harburg.
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Konrad III. | als Erbauer |
---|---|
Herren von Wellenwart | |
Grafen von Graisbach | 1246/61 |
Ritter von Hoppingen | 1406–96 |
Ritter von Wernau | 1496–1577 |
Hans Kaspar Roth von Schreckenstein | 1577–79 |
Grafen von Oettingen | 1579 |
Ritter von Hersperg | 1585–1679 oettingisches Lehen |
Historie
1138/47 | für Konrad III. errichtet |
---|---|
1140 | erwähnt |
nach 1679 | verfallen |
Ende 18. Jh. | Abbruch |
1809 | als kahler Felsen bezeichnet |
1927 | Grabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
Sponsel, Wilfried / Steger, Hartmut: Vergangene Burgen und Herrensitze - Eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses, (o.O.) 2004 |
FzvufD40 |