Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Stadt: | Coburg |
Ort: | 96450 Coburg-Beiersdorf |
Adresse: | Callenberg 1 |
Lage: | auf einem Hügel östlich von Coburg |
Geographische Lage: | 50.277777°, 10.922953° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Neugotische dreiflügelige Anlage mit Ober- und siebenachsigem Unterschloss sowie Resten von mittelalterlichen Befestigungsanlagen, Treppenturm, dreigeschossiger Torhausflügel
Park
Terrassenförmige Gartenanlage, Schlosspark, englischer Landschaftsgarten |
Herkunft des Namens
Callenberg = „chalwin berch“ (mittelhochdeutsch) = kahler Berg
Kapelle
Die Schlosskapelle wurde 1618 geweiht und 1845 im neugotischen Stil restauriert.Drehort
Rubinrot, Deutschland (2013), SpielfimBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Callenberg (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Callenberg | bis 1231 |
Bistum Würzburg | 1231 Kauf |
Graf Poppo VII. von Henneberg | 1232 |
Ritter Hermann Hunt von Sternberg | 1313 Kauf |
Herzog Johann Casimir von Sachsen–Coburg | 1588–1592 |
Herzöge von Sachsen–Meiningen | 1735–1825 |
Herzöge von Sachsen–Coburg und Gotha | 1826 |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Callenberg (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1122 | („Thiemo von Chalwinberch“) |
14.–16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1639 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1827–30/31 | neugotischer Umbau des Oberschlosses unter Herzog Ernst I. (wohl nach Plänen von Carl Alexander von Heideloff) |
1857–1859 | Umbau des Unterschlosses im Stil der Neugotik unter Herzog Ernst II. |
1905 | Sommerresidenz des Herzogs Carl Eduard |
bis 1945 | Nutzung als Sommerresidenz der Coburger Herzöge |
1985–1997 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Mahnke, Dr. Fritz: Schlösser und Burgen im Umkreis der Fränkischen Krone 1, 3. Aufl., Coburg 1974 |
Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |