Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Stadt: | Coburg |
Ort: | 96450 Coburg |
Adresse: | Schlossplatz |
Lage: | in der Stadtmitte |
Geographische Lage: | 50.25804°, 10.967537° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreiflügelanlage mit drei Höfen, ursprünglich im Renaissancestil errichtet (Reste davon im Südflügel), Ausbau im Barockstil, neugotisch umgebaut
Das Schloss war Stadtresidenz der Coburger Herzöge und besitzt einen Prunkraum ("Riesensaal") mit 28 mächtigen Atlantenfiguren.
Das Schloss war Stadtresidenz der Coburger Herzöge und besitzt einen Prunkraum ("Riesensaal") mit 28 mächtigen Atlantenfiguren.
Park
Der Schlosspark wurde im 19.Jh. durch Peter Joseph Lenné gestaltet. |
Kapelle
Schlosskapelle im Westflügel, 1690 Grundsteinlegung wohl nach Plänen Richters, 1731-35 Vollendung des KirchenbausDrehort
Rubinrot, Deutschland (2013), SpielfimBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Coburg | als Erbauer |
---|
Historie
1543–1549 | durch den Baumeister Paulus Beheim aus Nürnberg, Nikoluas Grohmann und Caspar Fischer aus Kulmbach errichtet |
---|---|
1547–1918 | Sommerresidenz der Coburger Herzöge |
ab 1616/23 | Umbauten unter Herzog Johann Casimir (Pläne von Giovanni Bonalino) |
1690–1697 | Ausbau zur barocken Anlage nach einem Großbrand unter Herzog Albrecht |
1810–1817 | Neubau des „Silberbaus“, Errichtung der gotisierenden Fassaden (nach Plänen von Karl_Friedrich_Schinkel) |
1830–35 | Abbruch der Wirtschaftsgebäude |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brunner, Herbert, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.): Ehrenburg Coburg, München 1982 |
Roswitha Jacobsen, Hendrik Bärnighausen (Hrsg.): Residenzschlösser in Thüringen, Bucha bei Jena 1998 |