Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Bamberg |
Ort: | 96170 Lisberg |
Lage: | auf steil abfallender Bergzunge |
Geographische Lage: | 49.884121°, 10.727006° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Große romanische Burganlage, umgeben von Zwinger, quadratische Vorburg und Hauptburg durch zwei Halsgräben geschützt, gotisches Frauenhaus, Palas im Renaissancestil
Burg Lisberg diente als Gaugrafenburg der Sicherheit des Volkfeldgaus. Sie ist die einzige unzerstörte Burg des Steigerwaldes. Die Herren von Thünfeld waren Vasallen der Herren von Schlüsselfeld. Eine Linie der Familie nannte sich nach dem Namen der Burg.
Die Burgkapelle St. Nikolaus und Anna wurde erstmals 1421 erwähnt.
Burg Lisberg diente als Gaugrafenburg der Sicherheit des Volkfeldgaus. Sie ist die einzige unzerstörte Burg des Steigerwaldes. Die Herren von Thünfeld waren Vasallen der Herren von Schlüsselfeld. Eine Linie der Familie nannte sich nach dem Namen der Burg.
Maße
Breite des äußeren Halsgrabens ca. 9 m |
Breite des inneren Halsgrabens ca. 20 m, Innenhof der Vorburg ca. 47 x 35 m |
Fläche der Hauptburg ca. 1970 qm |
Südkemenate ca. 20 x 12 m |
Länge von West- und Nordkemenate insgesamt ca. 57 m |
Kapelle
Patrozinium: St. Nikolaus und AnnaDie Burgkapelle St. Nikolaus und Anna wurde erstmals 1421 erwähnt.
Bergfried
Jürgen Brückner | |
runder romanischer Bergfried aus Bruchsteinmauerwerk | |
Zustand: | weitgehend erhalten |
Zugänglich: | nein |
Form: | rund |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Lisberg | |
---|---|
Familie von Thünfeld | vor 1200 |
Familie von Giech | |
Familie von Milz | |
Freiherren von Münster | bis 1707 |
Fürsten Castell zu Castell | 1854 |
Hans Fischer | bis 2015 |
Johann Sebök | 2015 Kauf |
Historie
8./9.Jh? | für die Herren von Lisberg errichtet |
---|---|
820 | („Elitzberg“ in einer Schenkungsurkunde erwähnt) |
1200 | (Herren von Lisberg) |
12. Jh. | Neubau der Anlage |
Anfang 16. Jh. | Errichtung des Westbaus, Nutzung als Ganerbenburg |
1525 | Beschädigung der Vorburg im Bauernkrieg |
um 1530 | Bau des Torhauses |
um 1600 | Ausbau des Palas im Renaissancestil |
1718/19 | Errichtung einer massiven Brücke über den Halsgraben |
1776 | Umbau des im Kern gotischen Wohnbaus mit Burgküche und Rittersaal für Otto Philipp von Münster |
um 1800 | Abbruch des obersten Teil des Bergfrieds |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Chevalley, Denis Andre /Lübbecke, Hans Wolfram, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band IV. Oberfranken, München 1985 |
Heller, Joseph: Die Burg Lisberg in Franken - Beschreibung und Geschichte, Leipzig 1837 |