
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Unterfranken | |
Region: | Unterfranken | |
Stadt Aschaffenburg | ||
Ort | 63739 Aschaffenburg | |
Adresse: | Schlossplatz 4 | |
Lage: | im Ortszentrum, 20 m über dem rechten Mainufer | |
Koordinaten: | 49.976025°, 9.141704° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Bedeutendes Renaissanceschloss, dreigeschossige Vierflügelanlage um quadratischen Innenhof mit Treppentürmen in den Ecken, Bergfried der alten Burg erhalten
Historische Funktion | Das Schloss diente bis 1803 als Nebenresidenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. |
---|---|
Park/Garten | frei zugänglicher Schlossgarten am Mainufer |
Turm
Bergfried
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 12.50 x 12.50 m |
(max.) Mauerstärke: | 2.50 m |
Kapelle
1285 wird eine neue Burgkapelle dem hl. Johannes dem Täufer geweiht. Die Kapelle ist ein einschiffiger Raum mit spätgotischen Netzgewölbe und Renaissancealtar. |
Maße
Seitenlänge der Flügel ca. 85-87 m |
Historische Ansichten
Bild 1: die alte Burganlage, Zeichnung von Veit Hirschvogel d.J., um 1535/40
Bild 2: Kupferstich von Matthäus Merian, 1646
Bild 3: Zeichnung von Wenzel Hollar, 1636
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Erzstift Mainz | als Erbauer |
---|---|
Erzstift Mainz | bis 1816 |
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen |
Historie
1122 | („castrum antiquum“) |
---|---|
14. Jh. | Ausbau der Burg |
1337 | Baubeginn des Bergfrieds |
10.August 1552 | im Zweiten Markgrafenkrieg durch Markgraf Albrecht Alcibiades von Kulmbach–Bayreuth zerstört |
1605–1614 | Schlossneubau für den Mainzer Erzbischof Johann Schweickard von Kronberg (Straßburger Baumeister Georg Ridinger) |
1631 | Einnahme im Dreißigjährigen Krieg durch König Gustav Adolf von Schweden |
Ende 18. Jh. | klassizistischer Innenumbau für Friedrich Carl von Erthal (Pläne von (Emanuel Joseph von Herigoyen) |
bis 1803 | Nutzung als zweite Residenz der Mainzer Kurerzbischöfe |
1945 | im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt |
1954–1564 | Wiederaufbau |
1964 | Wiedereröffnung der Schauräume und Sammlungen |
1972 | Abschluss des Wiederaufbaus |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Franck, K.H. / Wamser, L.: Ausgrabungen im Schloss Johannisburg zu Aschaffenburg, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1993, S. 166ff, Stuttgart 1994
- Gutzeit, Ina / Kenzler, Hauke: Denkmäler in Bayern - Kreisfreie Stadt Aschaffenburg, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), München 2015
- Mediengruppe Main-Post (Hrsg.): Burgen und Schlösser in Unterfranken 2008
- Rötter, Heinz: Schlösser in Unterfranken, Coburg 1991
- von Roda, Burkard: Schloss Aschaffenburg, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.), München 1982