
© Bernd Brzezinsky
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Leipzig | |
Landkreis | Nordsachsen | |
Ort | 04860 Torgau | |
Adresse: | Schlossstraße 27 | |
Lage: | auf dem Felsen über der Elbe an der Ostseite der Stadt | |
Koordinaten: | 51.558944°, 13.009363° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Unregelmäßige Vierflügelanlage, spätgotischer Albrechtsbau, Johann-Friedrichs-Bau aus der Frührenaissance mit Wendelstein
Herkunft des Namens | Die Anlage erhielt erst 1548 die Bezeichnung „Schloss Hartenfels". |
---|
Kapelle
Patrozinium: | St. Martin |
Es handelt sich um den ersten protestantischen Kirchenbau überhaupt, von Martin Luther im Jahre 1544 persönlich mit einer ersten Predigt eingeweiht. |
Wappen

Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Kaiser Otto I. | als Erbauer |
---|---|
Herren von Torgau | |
Kurfürsten von Sachsen | |
Wettiner |
Historie
973 | (als Grenzburg) |
---|---|
13./14. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1482–1485 | Errichtung des Albrechtsbaus für Herzog Albrecht von Sachsen |
bis 1536 | Fertigstellung des Johann-Friedrich-Baus (Konrad Krebs) |
1543/33 | Ergänzung des Nordflügels (Nikolaus (Nickel) Gromann) |
1544 | Bau des Flaschenturms |
17./18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1927 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1952 | und ab 1991 restauriert |
Quellen und Literatur
- Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser in Nordsachsen, Meißen 2014
- Schwarz Alberto (Hrsg.): Schlösser um Leipzig, Leipzig 1993
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Nutzung
- Kreismuseum
- Landratsamt
- Eintrittsgebühr