
© Karl Scheib, München
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis | Harz | |
Ort | 06484 Quedlinburg | |
Adresse: | Schlossberg 1 | |
Lage: | im SW-Teil der Altstadt auf Sandsteinfelsen | |
Koordinaten: | 51.786143°, 11.136255° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Schlosskomplex aus der Renaissance mit romanischer Stiftskirche St. Servatius
Park/Garten | 1928 Herrichtung des ursprünglich bebauten Schlossbergplateaus als Terrassengarten. |
---|
Wappen

Maße
ca. 70 x 160 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
König Heinrich I. | als Erbauer |
---|---|
Liudolfinger | |
Preußen | 1806 |
Stadt Quedlinburg | 1926 |
Historie
10.Jh. | erbaut |
---|---|
922 | („Actum in villa, quae dicitur Quitlingaburg“) |
1017–1129 | Bau der romanischen Stiftskirche |
1070 | zerstört |
1070–1129 | Wiederaufbau |
15. Jh. | Bau des Zwingers an der Nordflanke |
1557–1559 | Umbau des Nordflügels |
1585–1601 | Bau des Südflügels |
1711 | teilweiser Einsturz |
1718–1755 | Umbau der Abtei |
1866–1888 | Instandsetzung der Stiftskirche |
1936–1944 | weitere Instandsetzungsarbeiten |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Rienäcker, Christa: Die mittelalterlichen Wehranlagen Quedlinburgs - Feldwarten, Quedlinburg-Information (Hrsg.) o. J.
- Schmitt, Reinhard: Die frühmittelalterlichen Keller unter dem Westflügel des Quedlinburger Schlosses, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen BurgenvereinigungLandesgruppe Sachsen-Anhalt (Hrsg.), in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 27, S.69ff, Halle/Saale 2018
- Sieber, Helmut: Burgen in Mitteldeutschland. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1958
- Wäscher, Hermann: Der Burgberg in Quedlinburg 1959
- Wäscher, Hermann: Die Baugeschichte der Burgen Quedlinburg, Stecklenberg und Lauenburg 1956