Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Harz |
Ort: | 06484 Quedlinburg |
Adresse: | Schlossberg 1 |
Lage: | im SW-Teil der Altstadt auf Sandsteinfelsen |
Geographische Lage: | 51.786143°, 11.136255° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Maße
ca. 70 x 160 m |
Park
1928 Herrichtung des ursprünglich bebauten Schlossbergplateaus als Terrassengarten. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
König Heinrich I. | als Erbauer |
---|---|
Liudolfinger | |
Preußen | 1806 |
Stadt Quedlinburg | 1926 |
Historie
10.Jh. | erbaut |
---|---|
922 | („Actum in villa, quae dicitur Quitlingaburg“) |
1017–1129 | Bau der romanischen Stiftskirche |
1070 | zerstört |
1070–1129 | Wiederaufbau |
15. Jh. | Bau des Zwingers an der Nordflanke |
1557–1559 | Umbau des Nordflügels |
1585–1601 | Bau des Südflügels |
1711 | teilweiser Einsturz |
1718–1755 | Umbau der Abtei |
1866–1888 | Instandsetzung der Stiftskirche |
1936–1944 | weitere Instandsetzungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Rienäcker, Christa, Quedlinburg-Information (Hrsg.): Die mittelalterlichen Wehranlagen Quedlinburgs - Feldwarten, (o.O.) |
Schmitt, Reinhard, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen BurgenvereinigungLandesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung (Hrsg.): Die frühmittelalterlichen Keller unter dem Westflügel des Quedlinburger Schlosses, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 27, S.69ff, Halle/Saale 2018 |
Sieber, Helmut: Burgen in Mitteldeutschland. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1958 |
Wäscher, Hermann: Der Burgberg in Quedlinburg, (o.O.) 1959 |
Wäscher, Hermann: Die Baugeschichte der Burgen Quedlinburg, Stecklenberg und Lauenburg, (o.O.) 1956 |